Das Agriculture Resilience Act ist ein Gewinn für die nachhaltige Ernährungswissenschaft

Der Agriculture Resilience Act (ARA) von 2023 wurde heute im Kongress erneut eingebracht. Bei der ARA handelt es sich um eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Gesetzgebung, die viele Themen im Zusammenhang mit Umwelt- und Klimabelangen in der Landwirtschaft abdeckt, darunter den Schutz von Agrar- und Weideflächen, erneuerbare Energien sowie Lebensmittelverluste und -verschwendung. Bei der ARA handelt es sich um eine mutige Gesetzgebung, die Landwirte mit Mitteln für die Klimaresilienz ausstattet, einschließlich eines dringend benötigten Fokus auf die Bodengesundheit.
Aber was mich an der ARA begeistert, ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Abschnitt über Forschung, der wirklich transformative Änderungen an der Vision des Missionsbereichs des US-Landwirtschaftsministeriums für Forschung, Bildung und Wirtschaft (USDA REE) und an vorrangigen Bereichen in seiner Landwirtschaft und Landwirtschaft beinhaltet Lebensmittelforschungsinitiative (AFRI). Die ARA stellt klar die Notwendigkeit dar, sich auf Strategien zur Klimaanpassung und -minderung sowie auf nachhaltige Ernährungswissenschaft zu konzentrieren, einen interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle von Lebensmittelproduktion, Umwelt und Klima sowie menschlicher Gesundheit. Dies steht genau im Einklang mit den Prioritäten der Union of Concerned Scientists für staatliche Forschungsgelder und wir könnten nicht begeisterter sein.
Die REE kontrolliert die Forschungsfinanzierung, die sowohl intramural (innerhalb der Agentur) als auch außeruniversitär (außerhalb der Agentur, also beispielsweise an Hochschulen und Universitäten durchgeführte Forschung) erfolgt. Die Gesamtfinanzierung für seine Mission belief sich im Jahr 2022 auf etwa 3,7 Milliarden US-Dollar, wobei etwa 445 Millionen US-Dollar über das wettbewerbsfähige AFRI-Programm verteilt wurden. Eine Neuausrichtung der Agrarforschung auf die Einbeziehung nachhaltiger Ernährungswissenschaften und des Klimas würde zu widerstandsfähigeren und gerechteren Lebensmittelsystemen führen.
Lassen Sie mich Ihnen zeigen, warum dies wichtig ist, was genau die ARA für die Agrarforschung vorschlägt und welche Auswirkungen diese Änderungen haben könnten.
„Mehr ist besser“ ist ein unhaltbares Paradigma
Historisch gesehen (und immer noch!) war eine der Hauptüberzeugungen in der US-Wirtschaft, dass es immer besser ist, mehr zu produzieren (Sozialwissenschaftler nennen diese Überzeugung das dominante soziale Paradigma). Mit anderen Worten: Um als Gesellschaft voranzukommen, müssen wir unsere Produktion weiter steigern – um mehr von, nun ja, allem zu produzieren. In der Landwirtschaft bedeutete dies steigende Erträge bei Nutzpflanzen, und in den letzten 100 Jahren führte dies zu einer Konsolidierung im gesamten US-amerikanischen Nahrungsmittelsystem. Einige Konzerne profitieren davon und kontrollieren nun unsere Lebensmittelproduktion zum Nachteil kleiner und mittlerer Landwirte, insbesondere schwarzer Landwirte, die durch die Konsolidierung der Farmen den Großteil ihres Landes und Reichtums verloren haben. Die Umwelt leidet, da der Boden erschöpft und das Wasser verschmutzt ist. Zusätzlich zu diesen Trends verstärken sich die Auswirkungen des Klimawandels. Landarbeiter sind Gefahren ausgesetzt und unsere Gemeinden leiden trotz der Fülle an billigen Kalorien unter Ernährungsunsicherheit. Wir wissen jetzt, dass mehr nicht immer besser ist – stattdessen ist nachhaltig, belastbar, gesund und nahrhaft besser. Und unsere Agrarforschungsgelder können uns dabei helfen, wieder auf den richtigen Weg zu kommen.
Das National Agricultural Research, Extension, and Teaching Policy Act legt die Vision des REE fest, die sich auf Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit konzentriert, einschließlich der Entwicklung neuer Verwendungsmöglichkeiten für Agrarrohstoffe. In der Praxis betrachtet diese Art des Denkens die Lebensmittelproduktion isoliert und nicht in einem miteinander verbundenen System sozialer und ökologischer Realitäten, einschließlich Verbindungen zur menschlichen Gesundheit, zum Klimawandel und anderen Themen. Während in der REE-Vision des USDA natürliche Ressourcen nur einmal erwähnt werden, kann ich Ihnen versichern, dass die Umwelt oder das Klima oder Gerechtigkeit in Landwirtschaft und Ernährung nicht erwähnt werden.
Neues Paradigma? Systemübergreifend denken
Was die REE-Vision derzeit NICHT tut, ist die Auseinandersetzung mit Problemen, mit denen wir im 21. Jahrhundert konfrontiert sind, wie der Klimakrise, der Verschlechterung der natürlichen Ressourcen oder der Krise der Ernährungssicherheit. Anstatt mehr zu produzieren, müssen wir besser produzieren – für die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Körpers, unserer Gemeinschaft und unserer Umwelt. Die ARA fügt der Vision der US-Agrarforschung ein neues Ziel hinzu: „Ernährungssysteme zu entwickeln, die gesund, nachhaltig, gerecht und widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterbedingungen und anderen Auswirkungen des Klimawandels sowie anderen möglichen sich überschneidenden globalen und nationalen Störungen sind.“
Dieser neue Zweck erkennt an, dass Wissenschaft nicht in Silos stattfinden sollte und dass eine inter- und transdisziplinäre Koordination erforderlich ist, um diese Ergebnisse zu erzielen. Dabei handelt es sich um nachhaltige Ernährungswissenschaft in Aktion, da sie die Lebensmittelproduktion mit der Umwelt, dem Klima und der Ernährungssicherheit verknüpft und dabei den Schwerpunkt stärker auf Gerechtigkeit legt.
Und es ist an der Zeit. Unsere Analyse ergab, dass die nachhaltige Ernährungswissenschaft von der Bundesregierung stark unterfinanziert wird – was Sinn macht, da sie in der Mission und Vision der REE fehlt. Zwischen 2016 und 2020 wurden nur 25 Cent von 1.000 US-Dollar, die in die staatliche Forschung flossen, für nachhaltige Ernährungswissenschaftsprojekte verwendet, und obwohl das USDA in letzter Zeit mehr Projekte in diesem Bereich unterstützt hat, sind zusätzliche Mittel erforderlich. Die Etablierung einer nachhaltigen Ernährungswissenschaft als Priorität wird hoffentlich genau das bewirken.
Ein stärkerer Fokus auf das Klima bei externen Forschungsstipendien
Angesichts der Tatsache, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel eine der größten Bedrohungen – wenn nicht die größte Bedrohung – für die Menschen und unsere Umwelt darstellt, freue ich mich besonders über die klimaorientierte Finanzierung der ARA. Der Klimaschutz steht nicht nur im Mittelpunkt der im Gesetzentwurf vorgeschlagenen REE-Vision, sondern auch die externe Forschungsförderung durch das AFRI-Programm wird von einer klimabezogenen Ausweitung profitieren.
AFRI legt fest, wohin die Forschungsgelder des Bundes (davon 445 Millionen US-Dollar im Jahr 2022) fließen sollen. Derzeit werden nur die Auswirkungen des Klimawandels (wie Überschwemmungen, Dürren und extreme Wetterbedingungen) auf die Landwirtschaft priorisiert. Aber unser industrielles Agrarsystem trägt auch zum Klimawandel bei (11 Prozent der Emissionen, was viel ist – und dazu zählen nur Bodenbewirtschaftung und Tierhaltung, nicht Transport, Energie und Verarbeitung). Es gibt also auch viel Raum für den Klimaschutz. Aber um wirklich nachhaltig zu sein, müssen wir ganzheitlich denken und überlegen, ob das, was wir anbauen und wie, sozial, ökologisch und ernährungsphysiologisch nachhaltig ist – die Zuständigkeit der nachhaltigen Ernährungswissenschaft.
Das ARA tut genau das: Es umfasst die Anpassung und Eindämmung des Klimawandels in der Landwirtschaft, verknüpft den Klimawandel mit der menschlichen Gesundheit und konzentriert sich auf Strategien für kleine und mittlere Landwirte. Obwohl sich der neue Zusatz zu AFRI nicht direkt auf Gerechtigkeit bezieht, hoffe ich, dass der Zuschussprozess Projekte priorisiert, die sich auf gesundheitliche Gerechtigkeit konzentrieren, da BIPOC-Gemeinschaften (Schwarze, Indigene und andere Farbige) überproportional vom Klimawandel und Ernährungsunsicherheit betroffen sind aufgrund jahrhundertelanger Rassismus und Desinvestitionen. BIPOC-Landwirte wurden auch vom USDA diskriminiert.