Erklären Sie etwas über Wissenschaft in unserem täglichen Leben?

Wissenschaft ist eine systematische und logische Untersuchung der Funktionsweise des Universums. Wissenschaft ist ein sich ständig veränderndes Thema. Wissenschaft wird auch als systematische Beobachtung, Experiment und Messung der Natur und des Verhaltens des materiellen und physikalischen Universums sowie als Formulierung von Gesetzen zur allgemeinen Darstellung dieser Tatsachen definiert.

Die Wissenschaft ist einer der Segnungen der Menschheit. Es hat wesentlich zur Verbesserung des Lebensstandards der Menschheit beigetragen. In jedem Aspekt unseres Lebens ist die Wissenschaft allgegenwärtig und allmächtig. Die Wissenschaft ist der Hauptakteur in jedem Teil unseres Lebens.

Bedeutung der Wissenschaft in unserem täglichen Leben

Haben Sie sich jemals gefragt, wie wir es schaffen, angesichts von Klimaanlagen, Ventilatoren und Kühlern einen kühlen Kopf zu bewahren? Menschen sind von Natur aus neugierige Wesen, die sich für die Gründe von Ereignissen interessieren und neugierig sind. Allerdings war die Frage, wie man die Eigenschaften einer bestimmten Art oder eines bestimmten Objekts untersuchen kann, für alle Menschen ein großes Anliegen. Es gibt Wissenschaftler, die das Studium mehrerer Fächer unter der breiten Disziplin der Naturwissenschaften zusammengefasst haben.

Die Menschheit hat enorm von der Wissenschaft profitiert. Der Mensch als logisches Wesen war in seinem Streben nach Umweltbelangen seltsam, was zu mehreren Entdeckungen in verschiedenen Teilen der Welt geführt hat. Das Studium der Umwelt wird als Wissenschaft bezeichnet. Tiere, Chemikalien, Kraft, Erde, Pflanzen und andere Themen werden in verschiedenen Wissenschaftsbereichen wie Physik, Chemie und Biologie untersucht.

Einstein sagte: „Unsere gesamte Wissenschaft ist, gemessen an der Realität, primitiv und kindlich – und dennoch das Kostbarste, was wir haben.“

Beispiele für die Bedeutung und den Nutzen der Wissenschaft im täglichen Leben

Beispiele für den Einsatz von Wissenschaft im Alltag sind:

* Wir benutzen Autos, Fahrräder oder Fahrräder, um von einem Ort zum anderen zu gelangen; das alles sind Erfindungen der Wissenschaft.
* Wir verwenden Seifen; diese werden auch von der Wissenschaft vorgegeben.
* Zum Kochen verwenden wir Flüssiggas und einen Herd usw.; diese sind alle von der Wissenschaft vorgegeben.
* Sogar das Haus, in dem wir leben, ist ein Produkt der Wissenschaft.
* Das Bügeleisen, mit dem wir unsere Kleidung bügeln, ist eine Erfindung der Wissenschaft, selbst die Kleidung, die wir tragen, ist von der Wissenschaft vorgegeben.

Nutzung der Wissenschaft in verschiedenen Bereichen und Branchen

Die Nutzung der Wissenschaft in verschiedenen Bereichen ist wie folgt:

Landwirtschaft

Auf dem Gebiet der Landwirtschaft hat sich die Wissenschaft durch ihren großen Beitrag einen Namen gemacht. Selbst für die Aussaat der Samen auf Feldern stehen heute Maschinen zur Verfügung. Traktor, Dreschmaschine, Tropfbewässerungssystem, Sprinklerbewässerungssystem usw. sind allesamt wissenschaftliche Erkenntnisse. Alle Düngemittel werden auch von der chemischen Wissenschaft bestimmt.

Medizin

Der medizinische Bereich basiert ausschließlich auf der Nutzung der Wissenschaft. Alle Medikamente werden durch medizinische Chemie verabreicht. Auch im medizinischen Bereich werden Hilfsmittel von der Wissenschaft bereitgestellt. Maschinen wie Krankentragen, das EKG-Gerät, MRT-Geräte und sogar Injektionen wurden von der Wissenschaft erfunden.

Transport

Alle Fahrzeuge sind die Erfindung der Wissenschaft. Die Wissenschaft hat die Welt zu einem kleinen Ort gemacht. Von Kaschmir nach Kanyakumari gelangen Sie in nur wenigen Stunden. Fahrräder, Motorroller, Autos, Flugzeuge usw. sind allesamt Erfindungen der Wissenschaft. Durch den Einsatz wissenschaftlicher Maschinen können wir Güter einfacher und schneller transportieren.

Kommunikation

Die Wissenschaft hat die Welt sehr klein gemacht. Sie können in Sekundenbruchteilen mit jedem überall sprechen. Telefone, Mobiltelefone usw. sind allesamt Erfindungen der Wissenschaft. Alle diese Kommunikationsmedien sind ebenfalls zu sehr geringen Kosten verfügbar. Alles ist also für den einfachen Mann erreichbar. Die Wissenschaft hat es sehr einfach und kostengünstig gemacht, mit jemandem über ein Mobiltelefon zu sprechen.

Bau

Die Wissenschaft ist die Grundlage aller von uns errichteten Gebäude. Der Bau von Gebäuden erfolgt auf der Grundlage der von der Wissenschaft vorgegebenen Technologie. Von der Wissenschaft vorgegebene Maschinen für Bauarbeiten wie Motorgrader, Bulldozer, Baggerlader usw.

Fotografie

Die Wissenschaft hat uns viele Maschinen für die Fotografie gegeben. Heutzutage ist es sehr einfach, auf ein Bild zu klicken. Die Kamera wurde sogar in Ihre kleinen Mobiltelefone eingebaut. Abgesehen davon hat uns die Wissenschaft viele Maschinen gegeben, die in jedem einzelnen Aspekt unseres Lebens nützlich sind, wie zum Beispiel Computer.

Zusammenfassung

Angesichts der Magie und Bedeutung der Wissenschaft können wir sagen, dass sie in allen Bereichen des menschlichen Lebens von großem Nutzen ist. Es ist von großer Bedeutung, unser Leben einfacher zu machen. Es gibt eine Antwort auf alle Kuriositäten rund um das Leben. Es beflügelt durch seine Fakten und Theorien unsere Fantasie.

Wie nutzen wir Wissenschaft im Alltag?

Die anhaltenden Bemühungen und der Kampf um die Erweiterung des Horizonts systematischen Wissens führten zu einem Bedürfnis, die Natur und die damit verbundenen Ereignisse zu beschreiben und zu verstehen. Dieses Bedürfnis führte zur Geburt dessen, was wir heute als Wissenschaft kennen. Und heute ist die Wissenschaft ein wichtiges Fach geworden. Außerdem machen uns Ereignisse wie Kochen, Kochen von Wasser, Anzünden einer Kerze, Gerinnen von Milch, Elektrizität, motorisierte Fahrzeuge, Mobiltelefone usw. im Allgemeinen die Präsenz der Wissenschaft im Alltag bewusst. Anhand der oben genannten Beispiele können wir die Breite und Bedeutung der Wissenschaft im Alltag erkennen. Um das Studium komfortabler zu gestalten, wurde es weiter in Untergruppen wie Physik, Chemie, Biologie, Geologie usw. unterteilt. Unser Hauptfach ist die Chemie.

Chemie ist der Wissenschaftszweig, der sich mit Veränderungen und Transformationen in Bezug auf Materie und den Faktoren, die diese Transformationen beeinflussen, befasst. Es befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen den Grundbestandteilen der Materie. Die chemischen Umwandlungen in der Chemie werden oft als chemische Reaktionen bezeichnet. Wir können nicht leugnen, dass unsere Welt voller Produkte ist, die auf die eine oder andere Weise mit chemischen Reaktionen in Zusammenhang stehen. Einige davon entstehen sogar durch natürliche Prozesse, andere werden kommerziell chemisch hergestellt.

Die Wissenschaft im Alltag beschränkt sich nicht nur auf das Kochen oder Kochen von Wasser; Auch die riesigen Industrieanlagen, die mithilfe unterschiedlicher chemischer Reaktionen eine Vielzahl von Waren herstellen, sind Teil unseres täglichen Lebens. Von der Verwendung von Düngemitteln in der Landwirtschaft bis hin zur Hautcreme, mit der wir die Allgegenwart und Anwendung der Wissenschaft im Alltag bestätigten.

Insbesondere die Chemie spielt als Untereinheit der Naturwissenschaften eine zentrale Rolle. Es kann die Funktionsweise des Gehirns erklären und sogar die Wetterbedingungen vorhersagen. Mittlerweile haben Chemieingenieure die Gesetze und Prinzipien der Chemie genutzt, um Prozesse zur Skalierung chemischer Reaktionen für kommerzielle Zwecke zu entwickeln. Die Herstellung von Düngemitteln, supraleitender Keramik, Erdölprodukten, Lösungsmitteln, Polymeren, Seifen, Reinigungsmitteln usw. basiert auf der Chemie von Atomen und Molekülen.

Daher ist der Einsatz von Chemie im täglichen Leben und ihre Bedeutung ein entscheidender Faktor, der das menschliche Leben auf allen Ebenen verbessert. Darüber hinaus wird uns die Erweiterung unseres Wissens über Chemie im Zuge unseres weiteren Fortschritts dabei helfen, neue Geräte und Chemikalien herzustellen, die sogar noch effizienter sind als die bisherigen.

Nutzung der Wissenschaft im Alltag

01. Die Wissenschaft hat Kommunikation ermöglicht

Haben Sie sich jemals gefragt, wie anders unser Leben ohne die Mobiltelefone, Festnetzanschlüsse und Internetdienste sein wird, die wir heute nutzen? GPS-Systeme, Telefon, Telefax, Laptops usw. – alles ist ein Geschenk der Wissenschaft und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. All diese Erfindungen der Wissenschaft haben uns die Welt näher gebracht und den Austausch und die Übertragung von Informationen von einem Winkel der Welt zum anderen ermöglicht.

02. Im Bereich der Medizin

Wir wissen, dass der Fortschritt in der Wissenschaft der Grund dafür ist, dass wir heute das Heilmittel für Millionen von Krankheiten und Beschwerden gefunden haben. Herztransplantationen und verschiedene kritische medizinische Eingriffe sind nur dank der Wissenschaft und ihrer Innovationen möglich. Ärzte können mit Hilfe von Röntgenstrahlen das Innere unseres Körpers sehen, was eine weitere bemerkenswerte Entdeckung der Wissenschaft ist.

03. Energiequelle

Die Entdeckung der Atomenergie hat es uns ermöglicht, alle fortschrittlichen Energieformen zu erfinden, die wir in unserem täglichen Leben nutzen. Auch die Elektrizität ist ein Ergebnis dieser Innovation, die es dem Menschen ermöglicht hat, seine Nächte in Tage zu verwandeln und somit länger zu arbeiten. Auch Fernsehen und Radio, die uns Unterhaltung und Entspannung bieten, sind Geschenke der Wissenschaft.

04. Jede einzelne Maschine, die wir verwenden

Angefangen bei einem einfachen Taschenrechner bis hin zur Verwendung hochwertiger Haushaltsgeräte ist die Wissenschaft ein Teil unserer Existenz. Von der Zeit, in der wir mit dem Wecker aufwachen, bis zu der Zeit, in der wir abends ins Bett gehen, ist alles, was wir im Büro und zu Hause tun, mit der Nutzung der Wissenschaft verbunden.

05. Kinder spielen auf dem Spielplatz

Das Fliegen eines einfachen Drachens erfordert wissenschaftliche Erkenntnisse, da es dabei um den Höhenwinkel, die Geschwindigkeit und die Distanz geht.

06. Kochen erfordert auch Wissenschaft

Ein Eiswürfel, den wir zu Hause herstellen, ist ein perfektes Beispiel für das Schmelzen und Gefrieren. Die beim Kochen stattfindenden Verdunstungs- und Kondensationsprozesse sind auch ein Beweis dafür, dass die Wissenschaft allgegenwärtig ist.

07. Lebensmittelverschwendung ist auch eine Wissenschaft

Sie haben also ein Stück Brot zurückgelassen und es bildet sich darauf Schimmel. Oder lassen Sie uns über Erbsenkonserven, Ananas, Pfirsiche usw. sprechen. Dieses Zersetzungs- und Konservierungsphänomen ist ebenfalls Wissenschaft.

Ob Sie es glauben oder nicht, selbst das Wehen des Windes beinhaltet eine Essenz der Wissenschaft.

Wir feiern Wissenschaft und Innovation in der Landwirtschaft

Management natürlicher Ressourcen

Die 570 Millionen Landwirte auf der Welt sind wohl die wichtigsten Hüter von Land, Wasser und Artenvielfalt auf der Erde. Weltweit werden heute etwa 40 % der gesamten Landfläche, zwei Drittel der Wasserentnahmen und 85 % des Wasserverbrauchs von der Landwirtschaft genutzt. Dies ist ein Anstieg gegenüber etwa 7 % der gesamten Landfläche im Jahr 1700, als die Bevölkerung weniger als 10 % der heutigen Bevölkerung ausmachte.

Fortschritte in der Technologie und in den landwirtschaftlichen Praktiken haben dazu beigetragen, dass Landwirte viel produktiver geworden sind und Pflanzen effizient in Gebieten angebaut haben, die für die landwirtschaftliche Produktion am besten geeignet sind.

Ohne diese Fortschritte müsste viel mehr Land kultiviert werden, um die Nahrungsmittel zu produzieren, die wir heute brauchen. Schätzungen zufolge könnten wir beispielsweise die gleiche Menge an Nahrungsmitteln, die vor fünfzig Jahren angebaut wurden, auf weniger als einem Drittel der damals genutzten Fläche produzieren. Wenn die Erträge seit 1961 gleich geblieben wären, müssten wir heute mehr als das Doppelte der Landfläche bewirtschaften, um die Bevölkerung zu ernähren – eine Verschiebung von 12,2 Milliarden Acres auf mindestens 26,3 Milliarden Acres. Das sind 82 % unserer gesamten Landfläche auf der Erde.

Ebenso tendieren Landwirte dazu, Wasser effizienter zu nutzen, wenn ihre Erträge steigen. Nach Angaben des International Water Management Institute verbraucht ein Bauer, der etwa das Achtfache des Ertrags eines anderen Landwirts anbaut, dafür nur etwa dreimal so viel Wasser.

Landwirtschaftliche Erweiterung

Innovation wird nicht nur durch technologische Fortschritte vorangetrieben, sondern auch durch neuartige Möglichkeiten, Landwirte zu organisieren und sie mit den Informationen zu versorgen, die sie benötigen.

Viele Kleinbauern auf der ganzen Welt bewirtschaften immer noch die gleiche Art und Weise wie ihre Vorfahren vor Tausenden von Jahren. Traditionelle landwirtschaftliche Ansätze mögen für einige weiterhin funktionieren, aber neue Praktiken können vielen dabei helfen, die Erträge, die Bodenqualität und das Naturkapital sowie die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit erheblich zu verbessern.

Beispielsweise könnte ein Kleinbauer in Afrika seine Samen immer noch über sein Land verteilen, anstatt gleichmäßig und in Reihen zu säen. Dadurch wird verhindert, dass die Wurzeln der Pflanze die maximale Menge an Nährstoffen aus dem Boden aufnehmen. Sie könnte Saatgut verwenden, das von Generation zu Generation aufbewahrt wurde. Während einheimisches Saatgut für den Schutz der genetischen Vielfalt wichtig ist, könnte verbessertes Saatgut ihr auch dabei helfen, sich an veränderte Klimabedingungen anzupassen, Pflanzenkrankheiten zu bekämpfen und höhere Erträge zu erzielen. Sie pflanzt möglicherweise Jahr für Jahr die gleiche Ernte an, anstatt ihre Ernte zu wechseln oder eine Reihe von Nutzpflanzen zusammen anzupflanzen, um mehr anzubauen, die Bodengesundheit zu erhalten und die Ernährung ihrer Familie zu diversifizieren. Und sie könnte ihre Ernte so lagern, dass sie anfällig für Schädlinge, Krankheiten und Fäulnis ist.

Manchmal werden Innovationen zur Lösung dieser Probleme über Erweiterungsschulungen in landwirtschaftliche Betriebe eingeführt. Landwirte selbst können auf innovative Weise organisiert werden, sodass sie einfacher und effektiver mit Informationen erreicht werden. Art und Stil der Erweiterung selbst haben sich im Laufe der Zeit stark weiterentwickelt. Beispielsweise verändern Fortschritte in der Satellitenkartierung und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) heute die traditionellere landwirtschaftliche Beratungsarbeit. Dadurch wird die Landwirtschaft präziser und produktiver.

Verbesserte Eingaben

Die Qualität, Verfügbarkeit und ordnungsgemäße Verwendung landwirtschaftlicher Betriebsmittel sind von zentraler Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion und Nachhaltigkeit.

Die Pflanzen, die wir heute anbauen, wurden in den letzten zehntausend Jahren so gezüchtet, dass sie sich deutlich von ihren wilden Vorfahren unterscheiden. Mais beispielsweise hat sich aus einer Art namens Teosinte entwickelt, die in Mesoamerika beheimatet ist. In ähnlicher Weise ist moderner Weizen das Ergebnis der Selektion von Mutationen durch Landwirte im Nahen Osten, die aus der natürlichen Kreuzung verschiedener Wildgrasarten resultieren.

Landwirte sind heute mit einem sich verändernden Klima konfrontiert, das Saatgut erfordert, das mit zunehmenden Dürreperioden, Hitzewellen, Überschwemmungen und erhöhten Salzgehalten zurechtkommt. Dies geschieht, während die Ackerfläche pro Kopf immer weiter abnimmt, was die Landwirte dazu zwingt, die Ernte auf den vorhandenen Flächen zu maximieren.

Dazu müssen die richtigen Inputs in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort eingesetzt werden. Dies wird als 4R bezeichnet und ist ein integraler Bestandteil der besten Managementpraktiken für eine verbesserte und effizientere Düngemittelausbringung. In weiter entwickelten Ländern helfen beispielsweise globale Positionierungssysteme (GPS) den Landwirten dabei, ihren Düngemitteleinsatz zu verfolgen und ihn sehr genau an die verschiedenen Bodentypen auf ihrem Bauernhof anzupassen. Es kann ihnen auch helfen, potenzielle Schädlings- oder Krankheitsausbrüche zu erkennen.

Ohne Pestizide und andere Schädlingsbekämpfungsmittel könnten schätzungsweise 70 % der Welternte verloren gehen, statt heute 42 %. Um diesen Verlust auszugleichen, müssten wesentlich mehr Ackerflächen in die Produktion gebracht werden.

Das Agriculture Resilience Act ist ein Gewinn für die nachhaltige Ernährungswissenschaft

Der Agriculture Resilience Act (ARA) von 2023 wurde heute im Kongress erneut eingebracht. Bei der ARA handelt es sich um eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Gesetzgebung, die viele Themen im Zusammenhang mit Umwelt- und Klimabelangen in der Landwirtschaft abdeckt, darunter den Schutz von Agrar- und Weideflächen, erneuerbare Energien sowie Lebensmittelverluste und -verschwendung. Bei der ARA handelt es sich um eine mutige Gesetzgebung, die Landwirte mit Mitteln für die Klimaresilienz ausstattet, einschließlich eines dringend benötigten Fokus auf die Bodengesundheit.

Aber was mich an der ARA begeistert, ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Abschnitt über Forschung, der wirklich transformative Änderungen an der Vision des Missionsbereichs des US-Landwirtschaftsministeriums für Forschung, Bildung und Wirtschaft (USDA REE) und an vorrangigen Bereichen in seiner Landwirtschaft und Landwirtschaft beinhaltet Lebensmittelforschungsinitiative (AFRI). Die ARA stellt klar die Notwendigkeit dar, sich auf Strategien zur Klimaanpassung und -minderung sowie auf nachhaltige Ernährungswissenschaft zu konzentrieren, einen interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle von Lebensmittelproduktion, Umwelt und Klima sowie menschlicher Gesundheit. Dies steht genau im Einklang mit den Prioritäten der Union of Concerned Scientists für staatliche Forschungsgelder und wir könnten nicht begeisterter sein.

Die REE kontrolliert die Forschungsfinanzierung, die sowohl intramural (innerhalb der Agentur) als auch außeruniversitär (außerhalb der Agentur, also beispielsweise an Hochschulen und Universitäten durchgeführte Forschung) erfolgt. Die Gesamtfinanzierung für seine Mission belief sich im Jahr 2022 auf etwa 3,7 Milliarden US-Dollar, wobei etwa 445 Millionen US-Dollar über das wettbewerbsfähige AFRI-Programm verteilt wurden. Eine Neuausrichtung der Agrarforschung auf die Einbeziehung nachhaltiger Ernährungswissenschaften und des Klimas würde zu widerstandsfähigeren und gerechteren Lebensmittelsystemen führen.

Lassen Sie mich Ihnen zeigen, warum dies wichtig ist, was genau die ARA für die Agrarforschung vorschlägt und welche Auswirkungen diese Änderungen haben könnten.
„Mehr ist besser“ ist ein unhaltbares Paradigma

Historisch gesehen (und immer noch!) war eine der Hauptüberzeugungen in der US-Wirtschaft, dass es immer besser ist, mehr zu produzieren (Sozialwissenschaftler nennen diese Überzeugung das dominante soziale Paradigma). Mit anderen Worten: Um als Gesellschaft voranzukommen, müssen wir unsere Produktion weiter steigern – um mehr von, nun ja, allem zu produzieren. In der Landwirtschaft bedeutete dies steigende Erträge bei Nutzpflanzen, und in den letzten 100 Jahren führte dies zu einer Konsolidierung im gesamten US-amerikanischen Nahrungsmittelsystem. Einige Konzerne profitieren davon und kontrollieren nun unsere Lebensmittelproduktion zum Nachteil kleiner und mittlerer Landwirte, insbesondere schwarzer Landwirte, die durch die Konsolidierung der Farmen den Großteil ihres Landes und Reichtums verloren haben. Die Umwelt leidet, da der Boden erschöpft und das Wasser verschmutzt ist. Zusätzlich zu diesen Trends verstärken sich die Auswirkungen des Klimawandels. Landarbeiter sind Gefahren ausgesetzt und unsere Gemeinden leiden trotz der Fülle an billigen Kalorien unter Ernährungsunsicherheit. Wir wissen jetzt, dass mehr nicht immer besser ist – stattdessen ist nachhaltig, belastbar, gesund und nahrhaft besser. Und unsere Agrarforschungsgelder können uns dabei helfen, wieder auf den richtigen Weg zu kommen.

Das National Agricultural Research, Extension, and Teaching Policy Act legt die Vision des REE fest, die sich auf Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit konzentriert, einschließlich der Entwicklung neuer Verwendungsmöglichkeiten für Agrarrohstoffe. In der Praxis betrachtet diese Art des Denkens die Lebensmittelproduktion isoliert und nicht in einem miteinander verbundenen System sozialer und ökologischer Realitäten, einschließlich Verbindungen zur menschlichen Gesundheit, zum Klimawandel und anderen Themen. Während in der REE-Vision des USDA natürliche Ressourcen nur einmal erwähnt werden, kann ich Ihnen versichern, dass die Umwelt oder das Klima oder Gerechtigkeit in Landwirtschaft und Ernährung nicht erwähnt werden.

Neues Paradigma? Systemübergreifend denken

Was die REE-Vision derzeit NICHT tut, ist die Auseinandersetzung mit Problemen, mit denen wir im 21. Jahrhundert konfrontiert sind, wie der Klimakrise, der Verschlechterung der natürlichen Ressourcen oder der Krise der Ernährungssicherheit. Anstatt mehr zu produzieren, müssen wir besser produzieren – für die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Körpers, unserer Gemeinschaft und unserer Umwelt. Die ARA fügt der Vision der US-Agrarforschung ein neues Ziel hinzu: „Ernährungssysteme zu entwickeln, die gesund, nachhaltig, gerecht und widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterbedingungen und anderen Auswirkungen des Klimawandels sowie anderen möglichen sich überschneidenden globalen und nationalen Störungen sind.“

Dieser neue Zweck erkennt an, dass Wissenschaft nicht in Silos stattfinden sollte und dass eine inter- und transdisziplinäre Koordination erforderlich ist, um diese Ergebnisse zu erzielen. Dabei handelt es sich um nachhaltige Ernährungswissenschaft in Aktion, da sie die Lebensmittelproduktion mit der Umwelt, dem Klima und der Ernährungssicherheit verknüpft und dabei den Schwerpunkt stärker auf Gerechtigkeit legt.

Und es ist an der Zeit. Unsere Analyse ergab, dass die nachhaltige Ernährungswissenschaft von der Bundesregierung stark unterfinanziert wird – was Sinn macht, da sie in der Mission und Vision der REE fehlt. Zwischen 2016 und 2020 wurden nur 25 Cent von 1.000 US-Dollar, die in die staatliche Forschung flossen, für nachhaltige Ernährungswissenschaftsprojekte verwendet, und obwohl das USDA in letzter Zeit mehr Projekte in diesem Bereich unterstützt hat, sind zusätzliche Mittel erforderlich. Die Etablierung einer nachhaltigen Ernährungswissenschaft als Priorität wird hoffentlich genau das bewirken.

Ein stärkerer Fokus auf das Klima bei externen Forschungsstipendien

Angesichts der Tatsache, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel eine der größten Bedrohungen – wenn nicht die größte Bedrohung – für die Menschen und unsere Umwelt darstellt, freue ich mich besonders über die klimaorientierte Finanzierung der ARA. Der Klimaschutz steht nicht nur im Mittelpunkt der im Gesetzentwurf vorgeschlagenen REE-Vision, sondern auch die externe Forschungsförderung durch das AFRI-Programm wird von einer klimabezogenen Ausweitung profitieren.

AFRI legt fest, wohin die Forschungsgelder des Bundes (davon 445 Millionen US-Dollar im Jahr 2022) fließen sollen. Derzeit werden nur die Auswirkungen des Klimawandels (wie Überschwemmungen, Dürren und extreme Wetterbedingungen) auf die Landwirtschaft priorisiert. Aber unser industrielles Agrarsystem trägt auch zum Klimawandel bei (11 Prozent der Emissionen, was viel ist – und dazu zählen nur Bodenbewirtschaftung und Tierhaltung, nicht Transport, Energie und Verarbeitung). Es gibt also auch viel Raum für den Klimaschutz. Aber um wirklich nachhaltig zu sein, müssen wir ganzheitlich denken und überlegen, ob das, was wir anbauen und wie, sozial, ökologisch und ernährungsphysiologisch nachhaltig ist – die Zuständigkeit der nachhaltigen Ernährungswissenschaft.

Das ARA tut genau das: Es umfasst die Anpassung und Eindämmung des Klimawandels in der Landwirtschaft, verknüpft den Klimawandel mit der menschlichen Gesundheit und konzentriert sich auf Strategien für kleine und mittlere Landwirte. Obwohl sich der neue Zusatz zu AFRI nicht direkt auf Gerechtigkeit bezieht, hoffe ich, dass der Zuschussprozess Projekte priorisiert, die sich auf gesundheitliche Gerechtigkeit konzentrieren, da BIPOC-Gemeinschaften (Schwarze, Indigene und andere Farbige) überproportional vom Klimawandel und Ernährungsunsicherheit betroffen sind aufgrund jahrhundertelanger Rassismus und Desinvestitionen. BIPOC-Landwirte wurden auch vom USDA diskriminiert.

Wie die Wissenschaft die Ziele für nachhaltige Entwicklung wieder auf Kurs bringen kann

Im Oktober nahm der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, eine Reihe wichtiger Ernennungen vor. Er beauftragte 15 Wissenschaftler aus der ganzen Welt, politischen Entscheidungsträgern Beweise und ihre Gedanken zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu liefern.

Letztes Jahr um diese Zeit war der Leitplan der Vereinten Nationen, die Armut zu beenden und die Welt bis 2030 zu ökologischer Nachhaltigkeit zu führen, bereits aus der Bahn geraten. Seitdem hat die Pandemie die meisten Errungenschaften zunichte gemacht, die in den fünf Jahren seit der Verabschiedung der Ziele durch die Länder erzielt wurden.

Das Welternährungsprogramm schätzt, dass derzeit 270 Millionen Menschen vom Hungertod bedroht sind: doppelt so viele wie vor der Pandemie. Und Schulschließungen infolge von Lockdowns haben eines der wenigen SDGs, die vor der Pandemie erreichbar waren, zurückgeworfen – das Ziel, eine universelle Grundschulbildung zu erreichen. Im Dezember schätzte die UN-Wissenschafts- und Kulturorganisation UNESCO, dass rund 320 Millionen Kinder keine Schule besuchen, was einem Anstieg von 90 Millionen in nur einem Monat entspricht.

Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation gingen in den drei Monaten seit dem 1. April letzten Jahres weltweit 495 Millionen Vollzeitarbeitsplätze durch Lockdowns verloren. Und im Oktober prognostizierte der Internationale Währungsfonds, dass die Weltwirtschaft bis Ende 2020 um mehr als 4 % schrumpfen würde, ein Rückgang in einem Ausmaß wie seit Generationen nicht mehr.

Mit dieser Situation sind die Forscher konfrontiert, die Guterres mit der Recherche und dem Verfassen des zweiten UN Global Sustainable Development Report (GSDR) beauftragt hat – der erste wurde 2019 veröffentlicht. Sie stammen aus der ganzen Welt und umfassen eine Reihe von Disziplinen, darunter Klimawandel, Ökologie, Umweltökonomie, Ethik, Gesundheitspolitik, Infektionskrankheiten, Ozeanographie, die Governance internationaler Organisationen und das Studium von Wissenschaft und Entwicklung.

Für diesen Leitartikel sprach Nature mit einzelnen Forschern, Regierungs- und UN-Beamten sowie Aktivisten aus Ländern mit hohem und niedrigem Einkommen. Unser Rat an die Autoren des Berichts und an die UN – angesichts des Zustands der Pandemie und der bislang schleppenden Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele – ist zweifach. Erstens müssen die Autoren schnell arbeiten – schneller als der ihnen zugewiesene Zeitrahmen von drei Jahren. Zweitens müssen sie so früh wie möglich im Prozess der Beweiserhebung über ihre üblichen Expertennetzwerke hinausgehen und insbesondere nach innovativen Wegen suchen, um unterrepräsentierte Gemeinschaften einzubeziehen.

Der dreijährige Zeitplan des GSDR von der Beauftragung bis zur Veröffentlichung ist angesichts des dringenden Bedarfs an Beratung zur Erreichung der SDGs überzogen. Eine Möglichkeit zu einem kürzeren Zeitplan besteht darin, dass sich die Vereinten Nationen verpflichten, vor Ende dieses Jahres ein vorläufiges oder in Arbeit befindliches Dokument zu veröffentlichen. Diese könnten dann verbreitet werden und Rückmeldungen von Regierungen, UN-Organisationen und den vielen Organisationen, die an der Umsetzung der Ziele beteiligt sind, eingeholt werden, und diese Beiträge könnten in einen geänderten zweiten Entwurf einfließen.

Eine solche Erstellung des Dokuments würde Interesse und Dynamik wecken und aufrechterhalten, aber auch ein Mittel zur Sicherstellung einer stärkeren Inklusion bieten. Es ist ebenso wichtig, den Prozess inklusiv zu gestalten wie das Endergebnis. Weltweit gibt es viele tausend Organisationen – darunter solche mit Fokus auf Forschung und Bildung, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Gruppen –, die sich freiwillig bereit erklärt haben, ihre eigenen Pläne zur Erreichung der SDGs zu erstellen, und die selbst versuchen, die Auswirkungen der Pandemie auf ihre Pläne zu bewerten. Ein Zwischenbericht würde es ihnen ermöglichen, Feedback zu geben. Dies sollte nicht schwer zu organisieren sein: Die Pandemie hat gezeigt, wie einfach es ist, Videotreffen mit Menschen aus der ganzen Welt durchzuführen.

Das Forschungsteam wird dem UN-Ministerium für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten mit Sitz in New York City Bericht erstatten, das für die Verfolgung des Fortschritts der SDGs und die Verwaltung des GSDR verantwortlich ist. Aber es ist wichtig, dass das Team auch eng mit den einzelnen UN-Organisationen zusammenarbeitet, die für bestimmte SDGs verantwortlich sind.

Die Bedeutung dieser Partnerschaft zwischen Forschung und Aktion kann nicht genug betont werden. Derzeit befinden sich UN-Organisationen wie das Kinderhilfswerk UNICEF und das Welternährungsprogramm im Notstandsmodus. Die Forschung leidet oft, wenn die Budgets knapp werden und das Personal umgeschichtet werden muss – in diesem Fall auf Rollen, die stärker von der Pandemie betroffen sind. Aber diese Organisationen müssen noch erforscht werden. Sie müssen weiterhin auf Menschen zurückgreifen können, die die Zeit haben, nachzudenken und Beweise zu sammeln. Menschen, die die Zeit haben, über dieses Wissen nachzudenken, bevor sie ihren Kollegen an vorderster Front sowie politischen Entscheidungsträgern und Kollegen in anderen Rollen Ratschläge geben und Fragen beantworten.

Eine solche praktische Forschung wird nicht Sache der GSDR-Autoren sein, aber sie könnten UN-Organisationen und -Ländern dabei helfen, darüber nachzudenken, wie sie ihren Forschungsbedarf während der Pandemie decken können. Forscher müssen verschiedene Strategien testen, um Kindern zu helfen, deren Familien keinen Zugang zu Smartphones, Laptops und Breitband haben. Sie müssen die Wirkung des p untersuchenAndemie wirkt sich auf die Gesundheitssysteme aus. Und während die Regierungen sich beeilen, das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln, gibt es eine Menge Forschung zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und zu der Frage, wie die Erholung so umweltfreundlich wie möglich gestaltet werden kann. Die SDGs können nur erreicht werden, wenn die Forschung Licht auf diese und andere Themen werfen kann.

Die Vereinten Nationen und ihre wissenschaftlichen Berater – insbesondere im Hinblick auf die SDGs – müssen schnell arbeiten und unterrepräsentierte Gemeinschaften einbeziehen, was zusätzliche Ressourcen erfordert, darunter mehr Menschen und mehr Finanzmittel. Ohne dies ist es nicht realistisch zu erwarten, dass sie anders funktionieren. Aber „Business as Usual“ ist keine Option. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um Maßnahmen zur Beendigung der aktuellen Krise zu unterstützen und einen Weg zu mehr Wohlbefinden und letztendlich zu Wohlstand und ökologischer Nachhaltigkeit einzuschlagen. Den wissenschaftlichen Beratern der UN wurde eine größere Verantwortung übertragen, als vielen wahrscheinlich jemals bevorstehen wird. Jeder muss bereit sein, mit ihnen zusammenzuarbeiten und ihnen zum Erfolg zu verhelfen.

Wie sich die Wissenschaft auf unser tägliches Leben auswirkt

Der Einfluss der Wissenschaft auf unser tägliches Leben ist enorm. Diese Auswirkungen können positiv und auch negativ sein. Zunächst müssen wir verstehen, dass alles um uns herum unter dem Einfluss der Wissenschaft steht. Mit der Weiterentwicklung des Menschen entwickelte sich auch der wissenschaftliche Prozess. Wenn Sie glauben, dass Ihnen die Wissenschaft nicht viel bedeutet, denken Sie noch einmal darüber nach. Es betrifft uns alle, jeden Tag im Jahr, vom Moment des Aufwachens an, den ganzen Tag, und wird uns immer auch in der Zukunft beeinflussen.

Technologie.

Den heutigen Generationen ist nicht bewusst, dass bis vor einigen Jahrzehnten nicht jeder einen Computer hatte. Heute ist es möglich, mit dem anderen Ende der Welt zu kommunizieren. Die Wissenschaft hat uns das Internet, soziale Netzwerke und Mobiltelefone beschert, deshalb nennen wir es Telekommunikation … Alles, was es uns ermöglicht, zu kommunizieren, einen Job zu finden, unsere Freunde und Familie zu finden, Musik zu hören, Filme online anzusehen usw. Auch die Wissenschaft hat es uns ermöglicht, in kürzester Zeit von Punkt A nach Punkt B zu reisen. Der Bau von U-Bahnen, Schnellzügen, Flugzeugen, Gebäuden, künstlichen Inseln und Reisen ins All ist ein wissenschaftliches Produkt.

Aber es gibt auch eine negative Seite. Ironischerweise ermöglicht uns die Technologie die Kommunikation über Computer und Mobiltelefone, aber der Mensch wird asozial. Heutzutage spielen Kinder Fußball und Basketball nicht mehr draußen, sondern vor ihren Bildschirmen. Dann fragen wir uns: Warum sind unsere Kinder ungesund? Wir hören auch von Luftverschmutzung und Wasserverschmutzung. Mit dem Fortschritt der Wissenschaft wird der Planet Erde zu einem ungesunden Lebensraum. Fabriken, Abgase und die globale Erwärmung wirken sich letztendlich alle auf uns aus. Da dies der einzige Planet ist, den wir haben, müssen wir den Kampf gegen Schadstoffe fortsetzen. Dann wird Technologie (Wissenschaft) in Kriegen eingesetzt, sie wird missbraucht und das Ergebnis ist eine Atom- und Atomwaffe. Auch heute noch sind die Folgen dort groß.

Medizin.

Die Wissenschaft hilft uns, Krankheiten zu heilen, und das ist eine der hellsten Seiten der Wissenschaft. Ohne Impfstoffe würden immer noch Menschen an Krankheiten sterben, die zum 19. und 20. Jahrhundert gehörten. Die Lebenserwartung ist länger, das Leben ist besser. Ärzte können eine Krankheit viel früher erkennen, bevor sie gefährlich wird.

Bildung.

Möchten Sie Gitarre spielen lernen? Wie taucht man? Wie schreibe ich einen Blog? Wie zeichne ich? Im wahrsten Sinne des Wortes alles, was Sie durch den Bildungsprozess herausfinden können. Wenn Sie sich weiterbilden möchten, finden Sie Millionen von Informationsquellen. Sie können Online-Fakultäten finden, um andere Sprachen zu lernen und andere zu unterrichten. Recherche war noch nie einfacher!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass uns die Wissenschaft viele Dinge gegeben hat. Auch die Auswirkungen der von uns verzehrten Lebensmittel lassen sich beispielsweise mit Hilfe der Wissenschaft erklären. Die starke Zuneigung, die wir zu jemandem empfinden, sowie andere Emotionen werden alle durch die Wissenschaft verursacht. Von den Dingen, die wir sehen, bis hin zu den Emotionen, die wir empfinden: Die Wissenschaft beeinflusst uns stark und es ist offensichtlich, dass sie in unser tägliches Leben involviert ist. Wir sollten lernen, verantwortungsvoll mit unserem Wissen umzugehen und es zum Schutz und Erhalt unseres Planeten einzusetzen!

Wissenschaftlich fundierte Lösungen für einen nachhaltigen Planeten

Die Wissenschaft hat unser Leben zweifellos verbessert. Die Wissenschaft hat zu erheblichen Verbesserungen des Wohlbefindens geführt. Ansätze, die dazu beigetragen haben, die Welt zu ernähren und in vielen Bereichen zu einer verbesserten Umweltqualität geführt haben. Es hat uns das digitale Zeitalter beschert. Eines der größten jüngsten Beispiele für die Macht der Wissenschaft war natürlich die unglaubliche Wende bei der Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen in Rekordzeit.

Doch dieser Fortschritt, der die Armut deutlich reduziert und Wohlstand geschaffen hat, basierte auf einem linearen Wirtschaftsmodell. Basierend auf einer extraktiven Wirtschaft. Und ja, basierend auf einer ungleichen Wirtschaft. Zwischen und innerhalb von Ländern. Dieses Wachstums- und Entwicklungsmodell hat uns auch in unsere aktuelle Umweltsituation gebracht – eine Situation, die wir bei UNEP als die dreifache Planetenkrise bezeichnen. Die Klimakrise. Der Verlust der biologischen Vielfalt und die Naturkrise. Und die Umweltverschmutzungs- und Abfallkrise. Tatsächlich verändern anthropogene Treibhausgase das gesamte Klimasystem. Der Verlust der Natur und der Artenvielfalt untergräbt die Fähigkeit der Ökosysteme, effektiv und effizient zu funktionieren. Und Umweltverschmutzung und Abfall vergiften unseren Planeten.

Einerseits hat die Wissenschaft also dazu beigetragen, das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Gesellschaft zu verbessern. Andererseits haben wissenschaftliche Entdeckungen – neue Chemikalien, neue Energiequellen, neue Materialien und neue Innovationen – der Gesundheit des Planeten und seiner Menschen Schaden zugefügt.

Und selbst wenn die Wissenschaft uns über solche Schäden informiert hat, hat sich das wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche System, in dem die Wissenschaft arbeitet, angesichts der vorherrschenden Interessen- und Machtverhältnisse zeitweise dagegen gewehrt, sich mit diesem Schaden zu befassen, und widersetzt sich immer noch. Und diese Verzögerung hat wiederum Schäden für die Gesundheit des Planeten verursacht.

Dennoch ist die Wissenschaft der Kanarienvogel in der Goldmine. Ohne die Wissenschaft wüssten wir nicht, wie und warum sich unser Planet verändert. Wir hätten nicht die Lösungen, die wir brauchen, um einen gesunden Planeten und gesunde Menschen zu schaffen. Und ohne die Wissenschaft wüssten wir nicht, dass diese Lösungen Hunderte Millionen grüne Arbeitsplätze schaffen können.

Deshalb werden wir auf diese Lösungen achten, wenn sich die Welt zur Stockholm+50-Konferenz versammelt. Eine Konferenz, die unseren Bemühungen um den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft neue Impulse verleihen muss.

Die Wissenschaft hat viel gegeben. Aber die Wissenschaft hat noch mehr zu bieten. Die Wissenschaftsgemeinschaft kann aus dem Bisherigen lernen und die Wissenschaft so gestalten, dass sie mehr Gutes und weniger Schlechtes hervorbringt. Heute möchte ich vier Aktionsbereiche durchgehen, die der Wissenschaftsgemeinschaft dabei helfen können, die Veränderungen herbeizuführen, die wir brauchen, um die dreifache Planetenkrise zu bewältigen und einen gesunden Planeten für gesunde Menschen zu schaffen.

Der erste Bereich besteht darin, die Wissenschaft zu entschlüsseln. Um es transparent, verständlich, umsetzbar und zugänglich zu machen.

Derzeit wird die Wissenschaft von Fehlinformationen und Desinformationen überholt – die normalerweise in einem kurzen Video oder einer Social-Media-Nachricht in Alltagssprache präsentiert werden. Wenn wir ein breiteres Publikum erreichen und Fehlinformationen bekämpfen wollen, müssen wir zeigen, dass Wissenschaft für alle da ist, indem wir sie leicht verständlich machen.

Hier geht es nicht um Verdummung. Hier geht es darum, effektiv zu kommunizieren und die Informationen in die Hände vieler zu legen, im Gegensatz zu den Händen einiger weniger. Natürlich werden wir nie alle überzeugen. Bestätigungsvoreingenommenheit ist real. Ziel ist es, alle Seiten mit grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurüsten. Um ein Gespräch zu führen, das auf Fakten basiert, nicht auf Vorurteilen oder politischen, wirtschaftlichen und Machtinteressen.

Wir müssen die Wissenschaft nicht nur verständlicher machen, sondern auch zugänglicher machen. Rund 70 Prozent der wissenschaftlichen Publikationen befinden sich hinter Paywalls. Die Frage, die ich stelle, ist also, ob Paywalls den wissenschaftlichen Fortschritt blockieren. Business of Scholarship berichtete uns, dass der größte akademische Verlag, Elsevier, regelmäßig eine Gewinnspanne zwischen 35 und 40 Prozent erzielt, was höher ist als bei Google und Apple. Gut für sie, aber nicht so gut, um die Wissenschaft an die Öffentlichkeit zu bringen. Mir ist klar, dass wissenschaftliche Autoren leben und ihre Werke veröffentlichen müssen. Aber das Veröffentlichen hinter starken Paywalls ist nicht der richtige Weg.

Eine gut kommunizierte Wissenschaft zahlt sich aus. Als die Welt die Auswirkungen von Blei auf die Gesundheit von Kindern entdeckte und darüber kommunizierte, hörten alle zu. Und durch einen harten und langen Kampf gegen die Mächte der Wirtschafts- und Handelsinteressen haben wir jetzt keinen bleihaltigen Treibstoff mehr. Dies verhindert 1,2 Millionen vorzeitige Todesfälle und spart 2,45 Billionen US-Dollar pro Jahr.

Der zweite Bereich besteht darin, den Gesellschaftsvertrag mit der Wissenschaft zu verstehen und zu bekräftigen. Im Wesentlichen müssen wir uns auf die Grundlagen besinnen, warum wir in der Wissenschaft arbeiten.

In der Wissenschaft sollte es um Entdeckungen gehen, damit wir die Welt verstehen und besser machen können. Keine Entdeckung aus Ego- oder Reputationsgründen. Leider herrscht die Auffassung vor – in manchen Fällen trifft das zu, in anderen nicht –, dass sich die wissenschaftliche Gemeinschaft manchmal mehr um die Finanzierung oder einen Namen auf einer Arbeit kümmert als um Wissen und Weisheit für den gesellschaftlichen Fortschritt.

Hochschulen und nationale Wissenschaftsakademien spielen hier eine große Rolle. Durch die Förderung offener Wissenschaft. Durch die Reform des Verlagswesens. Durch eine stärkere Zusammenarbeit über Disziplinen und Gemeinschaften hinweg. Wenn wir eine kooperative Wissenschaft anstelle eines Wettbewerbs hätten, bei dem Akademiker um Geld konkurrieren, hätten wir bessere Ergebnisse und weniger Doppelarbeit.

Hier haben wir einen einzigartigen Moment zum Nachdenken darüber, ob wir unsere jungen Absolventen mit der richtigen Ausbildung, dem richtigen Wissen sowie den richtigen Fähigkeiten und der richtigen Motivation ausstatten. Angesichts der dreifachen Planetenkrise besteht die dringende Notwendigkeit, ökologische Nachhaltigkeit – ein gewisses grundlegendes Verständnis des Klimawandels und der Geowissenschaften – in alle Abschlüsse, akademischen Fächer und postsekundären Lehrpläne zu verankern. Denn unsere Zukunft hängt davon ab.

Der dritte Bereich ist der kluge Einsatz von Technologie.

Technologie und Innovation sind für die menschliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Die digitale Revolution ist offensichtlich ein großer Beschleuniger. Wenn wir digitale Tools gut nutzen, finden wir mehr Lösungen, wir kommunizieren und engagieren uns besser und wir bringen diese Lösungen auf eine Art und Weise auf den Markt, die real und relevant ist.

Die Datenrevolution, fortschrittliche Analysen und KI haben Wissenschaftlern geholfen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen. Grüne technologische Fortschritte machen es für politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit einfacher, sich eine Veränderung der Transport- und Energiesysteme vorzustellen.

In vielen Teilen der Welt hat die Wissenschaft dazu beigetragen, Emissionen zu reduzieren: Neuwagen sind beispielsweise zu 99 Prozent sauberer als vor 50 Jahren. Erneuerbare Ressourcen können mehr als das 3.000-fache des aktuellen globalen Energiebedarfs decken. Neue Technologien und Innovationen haben uns saubereres und sichereres Wasser beschert.

Und natürlich ist Technologie von entscheidender Bedeutung für das Unternehmertum und die Innovation, die wir brauchen, um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen und grüne Arbeitsplätze zu schaffen. Im nächsten Jahrzehnt werden Millionen neuer „grüner“ Arbeitsplätze in Branchen der neuen Generation geschaffen, die Innovation und Technologie nutzen.

Aber wir müssen besser über die langfristigen Nachteile neuer Technologien nachdenken – wie der Zustand der Natur heute zeigt. Technologie ist ein Werkzeug wie jedes andere. Pestizide, Insektizide und Düngemittel sowie Neonicotinoide können unsere Ernten steigern. Aber zu welchen Kosten? Sie können unsere Wasserstraßen verschmutzen und zur Eutrophierung unserer Seen und toten Zonen in unseren Ozeanen führen. Neonikotinoide können Auswirkungen auf Bienen-, Regenwurm- und andere Insektenpopulationen haben – mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen für die Natur und die Ernährungssicherheit.

Tatsächlich kann ein Hammer für viele Zwecke eingesetzt werden: vom Einschlagen eines Nagels bis hin zu einer Waffe mit großem Schaden. Und manchmal ist es das Beste, einen Hammer im Werkzeugkasten zu lassen. Wir müssen Technologie mit einem klaren Verständnis der langfristigen negativen Auswirkungen anwenden – und dieses Verständnis wird nur dann erreicht, wenn es gelehrt wird.

Wir sollten auch anfangen, die Natur als Schlüssellösung zu betrachten, anstatt immer nach der neueren, schickeren Art zu suchen, den Job zu bekommen. Die Natur kühlt, filtert, schützt vor Stürmen und noch viel mehr – alles Dinge, die wir mit Technologie versuchen. Wir müssen den Baum nicht neu erfinden, aber wir versuchen es weiter.

Wenn wir nicht anfangen, die Natur zu unterstützen, werden wir in größere Schwierigkeiten geraten als jetzt. Bis 2050 könnten 10 Billionen US-Dollar des globalen BIP verloren gehen, wenn die Ökosystemleistungen weiter zurückgehen. Andererseits könnten durch die Wiederherstellung von nur 15 Prozent des umgewandelten Landes 60 Prozent des erwarteten Artensterbens vermieden werden.

Der vierte Bereich besteht darin, die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik zu verbessern – und hier meine ich die Art und Weise, wie die Wissenschaft die Politik beeinflusst, damit wir wissenschaftsinformierte Veränderungen viel schneller sehen können.

Wir müssen darüber nachdenken, welche gesellschaftlichen Auswirkungen die Wissenschaft hervorhebt. Und dann müssen wir disziplinübergreifend zusammenarbeiten, um die Art und Weise zu beschleunigen, wie die Wissenschaft wirksame politische Änderungen, regulatorische Änderungen oder gesetzesbasierte Änderungen vorantreibt.

Und wir müssen verstehen, dass der Weg zwischen Wissenschaft und Politik manchmal keine gerade Linie ist. Manchmal schlängelt es sich. Hier sind oft Eigeninteressen eingebaut, die im Widerspruch zu den erworbenen Rechten und Interessen eines früheren politischen Regimes stehen. Eine flexiblere und integrativere Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik wird also wirksame Richtlinien und Maßnahmen beschleunigen.

Wie können wir also die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik verbessern?

Erstens müssen wir die Wissensproduktion rationalisieren, damit wir die Zeitverzögerung zwischen Wissenschaft und Aktion verringern. Diese Zeitverzögerung ist einfach zu lang. Rachel Carsons bahnbrechendes Werk „Silent Spring“ warnte 1962 vor den Gefahren für natürliche Systeme durch den Missbrauch chemischer Pestizide wie DDT, doch die Vereinigten Staaten verboten DDT 1972. Ebenso wurde 1924 bestätigt, dass Blei eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellt , aber es dauerte bis 2021 und einer zwanzigjährigen UNEP-Kampagne zum Ausstieg aus bleihaltigem Benzin. Durch die Bereitstellung offener, zugänglicher Informationen zu Bedrohungen und Lösungen in Echtzeit können wir die Abläufe beschleunigen. Wir können Lösungen und nicht die Problemdefinition in den Vordergrund der Forschung stellen.

Auch die Wissenschaft muss proaktiver werden, was ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit von UNEP ist. Frühwarnung, Vorausschau, Szenarioerstellung, prädiktive Analysen und eine neue Generation integrierter Bewertungsmodelle werden der Schlüssel für die zukünftige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik des UNEP sein.

Auch die Wissenschaft sollte integrativer sein. Ein Forscher, der mit akademischem Blick in eine unbekannte Landschaft abspringt, und der Pastoralist, dessen Vorfahren diese Länder durchstreiften, werden zwei sehr unterschiedliche Dinge sehen. Beide Perspektiven können wertvoll sein, aber wir legen viel zu großen Wert auf die Meinung des Außenstehenden – obwohl indigene Völker und lokale Gemeinschaften immer wieder gezeigt haben, dass sie bessere Hüter der Natur sind.

In der Vielfalt liegt Stärke. Es ermöglicht uns, Ideen zu verschmelzen und Lösungen zu liefern, die mit der Natur funktionieren und nicht gegen sie. Wir müssen jedes Wissen nutzen – von angesehenen Wissenschaftlern über indigene Frauen bis hin zu klugen jungen Jugendlichen.

Die Wissenschaft und Technologie der Landwirtschaft

Im Laufe der Geschichte haben wissenschaftliche und technologische Fortschritte große Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Frühe Bauern verbesserten ihre Ernteproduktion, indem sie die ersten Hacken erfanden. Heutzutage verbessern Landwirte die Pflanzenproduktion durch den Einsatz globaler Positionierungssysteme (GPS). Wie kam es zu diesen Veränderungen? Wie haben die Menschen von neuen Ideen erfahren? Wie haben diese Ideen die landwirtschaftlichen Methoden verändert?

Frühe Fortschritte wurden mündlich weitergegeben. Als neue Ideen ausprobiert und auf den Pflanzen- und Viehanbau angewendet wurden, wurden sie weitergegeben und an die nächste Generation weitergegeben, während die Eltern ihre Kinder unterrichteten. Benachbarte Stämme tauschten Ideen untereinander und mit neuen Siedlern aus. In jüngerer Zeit widmen Wissenschaftler, die an Universitäten studieren, ihr Leben der Forschung und Entwicklung landwirtschaftlicher Produkte und Praktiken. Landwirte und Agrarwissenschaftler in Iowa haben von der sich ständig weiterentwickelnden Wissenschaft der Landwirtschaft profitiert und dazu beigetragen.

Neue Ideen und Erfindungen

Ein Meilenstein in der technologischen Entwicklung in Iowa war die Fertigstellung der Eisenbahnstrecken im ganzen Staat. Bis 1870 wurde der Transport stark ausgeweitet, was es den Landwirten erleichterte, ihre Produkte außerhalb des Mittleren Westens zu vermarkten. Fortschritte im Transportwesen hatten großen Einfluss auf das Leben eines Bauern in Iowa. Ein weiteres Ereignis, das das Leben auf dem Bauernhof beeinflusste, war die kommerzielle Produktion von Stacheldraht. Als das Land immer besiedelter wurde und es immer weniger Hektar offene Prärie gab, brauchten die Bauern eine Möglichkeit, ihr eigenes Vieh zu Hause zu halten. Stacheldraht war die Antwort. Anstatt auf offener Prärie zu grasen, wurden die Rinder auf dem eigenen Feld des Bauern eingezäunt und mit Mais gefüttert. Dies ermöglichte den Landwirten in Iowa den Übergang von der Viehweide zur Viehzucht.

Neue Wege der Landwirtschaft

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten die Landwirte gelernt, ihre Pflanzenproduktion zu diversifizieren und gewinnbringend Vieh zu züchten. Die Landwirte in Iowa hatten gelernt, wie wertvoll es ist, Mais anzubauen und ihn zur Mast ihres Viehs zu verfüttern.

Fortschritte in der Landmaschinenproduktion veränderten die Arbeitsweise der Landwirte. Sie konnten mehr Land schneller abdecken; Und als die Hersteller Landmaschinen mit Sitzen ausstatteten, fanden die Landwirte eine gewisse Erleichterung von ihrer anstrengenden Arbeit.

Die Entwicklung von besserem Maissaatgut ist eine der größten Verbesserungen in den letzten 100 Jahren. Früher schälten die Bauern die Körner der längsten und schönsten Ähren der Ernte und pflanzten diese Körner im nächsten Frühjahr ein. Pflanzenwissenschaftler wie Henry A. Wallace begannen jedoch, mit Möglichkeiten zu experimentieren, noch besseres Saatgut zu produzieren. Sie lernten, wie man den Pollen einer Maissorte nutzt, um eine andere Sorte zu düngen und so eine Hybride zu erzeugen. Die neue Sorte wuchs Ähren, die besser waren als die ihrer „Eltern“. In den 1930er Jahren begannen viele Landwirte, Hybridmais-Saatgut zu kaufen. Heutzutage handelt es sich bei fast dem gesamten Mais, der in den Vereinigten Staaten und in weiten Teilen der übrigen Welt angebaut wird, um eine Hybridsorte.

Neue Ideen verbreiten

Zu Beginn der Besiedlung Iowas durch europäische Landwirte wurden eine Reihe von Institutionen gegründet, um den landwirtschaftlichen Fortschritt zu fördern. Es fanden Landes- und Kreismessen statt, die zu Schauplätzen für die Besten in allen Bereichen der Landwirtschaft wurden. Sie halfen dabei, Neuigkeiten über neue Ideen und Methoden zu verbreiten. Und sie ermutigten die Landwirte, neue Produkte und neue Arbeitsweisen zu entwickeln.

Das Interesse am landwirtschaftlichen Fortschritt spiegelte sich auch in der frühzeitigen Einrichtung einer staatlichen Landwirtschaftsschule und eines Modellbauernhofs wider, um bessere landwirtschaftliche Techniken zu fördern. Das formelle Lehrprogramm begann 1869 in Ames und das College entwickelte sich schließlich zu einem landesweit anerkannten Marktführer für wissenschaftliche landwirtschaftliche Weiterentwicklung. Das College entwickelte Beratungsdienste und Bildung für Menschen, die nicht als Studenten eingeschrieben sind, um Frauen und Männern auf den Farmen von Iowa aktuelle Unterstützung zu bieten. Sie lernten etwas über Bodenschutz, Auswahl und Anbau von Maissamen, Fruchtfolge und Güllemanagement.

Die Erfindung von Radio und Fernsehen ermöglichte es den Bauernfamilien, neue Ideen kennenzulernen. Sie lernten neue Technologien kennen, beispielsweise Verfahren zum Einfrieren von Lebensmitteln, die die Lebensmittellagerung revolutionierten. Sie erfuhren auch etwas über Hybridsaatgut, das die Pflanzenproduktion ankurbelte, und über Sojabohnen, die zu einer wichtigen Ergänzung der Kulturpflanzen wurden. Durch neue Wege der Informationsverbreitung konnten Bauernfamilien auch von Bodenschutzprogrammen erfahren. Sie lernten etwas über die Rinder- und Schweinezucht, was wiederum die Viehwirtschaft verbesserte.

Ressourcen schonen

Im Laufe der Jahre sind sich die Landwirte der Erhaltungsmethoden zur Verhinderung von Erosion und zum Schutz des Wassers bewusster geworden. Einige Landwirte haben entlang von Wasserstraßen Pufferstreifen – breite Grasstreifen – angelegt. Diese Grasstreifen fangen Erde und Chemikalien ein, bevor sie ins Wasser gelangen. Viele Landwirte haben ihre Pflugpraktiken geändert – sie pflügen ihre Felder seltener und nicht so tief. Dadurch wird verhindert, dass Erde wegweht.

All diese Fortschritte auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie haben dazu geführt, dass weniger Landwirte größere Betriebe bewirtschaften. Sie haben auch dazu geführt, dass die Bauernfamilien in Iowa mehr produzieren als in der Vergangenheit. Einige der Veränderungen, die sich aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts ergeben haben, waren gut für Iowa; Einige haben den Bewohnern Iowas Probleme bereitet. Viele Landwirte nutzen globale Positionierungssysteme und sind sich einig, dass es sich um eine neue Form der Technologie handelt, die den Landwirten zugute kommt. Aber Fortschritte in der Biotechnologie und im Pflanzenbau haben zu Kontroversen geführt. Die Landwirte in Iowa passen sich weiterhin an die sich ändernden Technologien an. Und sie tragen weiterhin zur Wissenschaft der Landwirtschaft bei.

15 Gründe, warum Wissenschaft wichtig ist

Die meiste Wissenschaft ist nicht glamourös und wird nicht im Licht der Öffentlichkeit durchgeführt. Nicht jeder kann Benjamin Franklin sein, der während eines Gewitters einen Drachen steigen lässt, oder Marie Curie, die Radium isoliert. Die meisten Wissenschaftler werden nie zu einem bekannten Namen, aber sie engagieren sich in einer Arbeit, die Leben retten, Probleme lösen und die Menschheit voranbringen kann. Wissenschaft betrifft jeden, ob wir es wissen oder nicht. Hier sind 15 Gründe, warum Wissenschaft wichtig ist:

#1. Die Wissenschaft lehrt Sie, analytisch zu denken

Bei guter Wissenschaft geht es nicht nur um Fakten und Zahlen. Es bringt einem das Denken bei. Wenn Sie Naturwissenschaften studieren, lernen Sie, wie man riesige Datenmengen organisiert und analysiert. Sie erfahren, wie Sie feststellen können, was gute Beweise sind, was schlechte und was mehr untersucht werden muss. Diese Art des analytischen Denkens ist auch in vielen anderen Bereichen wichtig.

#2. Die Wissenschaft lehrt einen, wie man Probleme löst

Wenn Sie vor einem Problem stehen, können Sie die Wissenschaft nutzen, um es zu lösen. Der Notarzt Gurpreet Dhaliwal, der in einem Blog für Scientific American vorgestellt wurde, ist ein Experte für „klinisches Denken“. Hierbei handelt es sich um eine Art angewandter Problemlösung, bei der die Wissenschaft zur Lösung von Problemen eingesetzt wird. Dabei orientiert er sich an einer Vier-Schritte-Methode. Die vom Mathematiker George Polya entwickelten Schritte sind: Verstehen, Erstellen eines Plans, Durchführen des Plans und Rückblicken, um aus der Lösung zu lernen. Dhaliwal glaubt, dass der Schlüssel zu einer guten Problemlösung darin besteht, Lösungen zu finden, die am besten zum Problem passen. Die Wissenschaft hilft ihm dabei.

#3. Naturwissenschaften haben für junge Studierende viele Vorteile

In jungen Jahren erwerben Schüler viele Fähigkeiten, die sie später im Leben benötigen. Die Wissenschaft hilft bei vielen davon, etwa bei klarer Kommunikation, starkem Fokus und guter Organisation. Studien zeigen, dass sich Schüler in der Regel bereits im Grundschulalter für MINT-Fächer interessieren. Die Förderung dieses Interesses hilft Kindern, Vertrauen in wissenschaftliche Themen aufzubauen. Dies kann später zu weiteren Möglichkeiten führen.

#4. Die Wissenschaft hat zur Entwicklung von Technologien geführt, die wir täglich nutzen

Die Wissenschaft beschränkt sich nicht auf die Erforschung der Natur, von Krankheiten oder der menschlichen Lebensspanne. Ohne Wissenschaft gäbe es keine Technologien wie Computer, Internet, Autos usw. Diese Erfindungen veränderten die Art und Weise, wie Menschen in der Welt leben, einschließlich der Art und Weise, wie wir reisen, wie wir kommunizieren und wie wir lernen. Diese Erfindungen wiederum ermöglichen neue wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen wie DNA-Sequenzierung, Weltraumforschung, künstliche Intelligenz und mehr!

#5. Wissenschaftliche Karrieren sind gut bezahlt

Wissenschaft ist wichtig, weil sie eine lukrative Karriere sein kann. Es gibt eine Vielzahl von Bereichen, in denen Wissenschaft anwendbar ist, beispielsweise Medizin und Informatik. Einige Karrieren sind bereits mit einem Bachelor-Abschluss möglich, obwohl die bestbezahlten Jobs in der Regel eine höhere Ausbildung erfordern. Wissenschaftler, die für Bundesregierungen arbeiten, verdienen in der Regel am meisten, obwohl es davon abhängt, woher Sie kommen. Für viele Menschen ist die Wissenschaft eine Möglichkeit, Generationenreichtum aufzubauen und den Teufelskreis der Armut zu beenden.

#6. Die Wissenschaft hilft uns, länger zu leben

Der Zusammenhang zwischen wissenschaftlichen Fortschritten und einer längeren Lebenserwartung des Menschen ist nicht zu übersehen. Ohne Verständnis für Keime oder wirksame medizinische Behandlungen waren Menschen in der Vergangenheit äußerst verletzlich. Im Europa des 16. bis 19. Jahrhunderts konnten die Menschen mit einer Lebenserwartung zwischen 30 und 40 Jahren rechnen. Im Jahr 2019 hatten die Menschen in Europa eine Lebenserwartung von rund 80 Jahren. Es gibt viele Gründe für diesen Anstieg – darunter bessere Ernährung und bessere Medizin –, aber sie alle hängen auf die eine oder andere Weise mit der Wissenschaft zusammen.

#7. Die Wissenschaft sorgt für saubereres Trinkwasser

Menschen brauchen Wasser zum Leben, aber wenn Wasser nicht sauber ist, kann es tödlich sein. Verunreinigtes Wasser und schlechte sanitäre Einrichtungen können Krankheiten wie Typhus, Polio und Cholera verbreiten. Fälle von Cholera, die durch Bakterien verursacht wird, wurden bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. registriert. Zwischen 1852 und 1923 wurde die Welt von vier Cholera-Pandemien heimgesucht. Der dritte Fall war der schlimmste und forderte im Jahr 1854 in Großbritannien 23.000 Todesopfer. In diesem Jahr erstellte der Arzt John Snow auch eine Fallkarte. Seine wissenschaftliche Forschung half ihm, die Quelle zu identifizieren: kontaminiertes Wasser aus einem öffentlichen Brunnen. Die Wissenschaft hat den Behörden auch dabei geholfen, die Wasserversorgung zu reinigen. Die Vereinigten Staaten, die über einige der sichersten Trinkwasserquellen der Welt verfügen, haben durch die Desinfektion des kommunalen Trinkwassers die Zahl der durch Wasser übertragenen Krankheiten erheblich verringert.

#8. Die Wissenschaft senkt die Kindersterblichkeit

Früher waren Menschen extrem verletzlich, aber die Wahrheit ist, dass wir immer noch in vielerlei Hinsicht verletzlich sind. Es gibt immer noch viele Gründe, warum ein Kind möglicherweise nicht erwachsen wird, darunter Armut und Krankheit. Im Jahr 2019 errechnete die WHO, dass über 5 Millionen Kinder unter 5 Jahren an größtenteils vermeidbaren und behandelbaren Ursachen starben. Dank der Wissenschaft können Experten die Ursachen (z. B. durch Wasser verursachte Krankheiten und Unterernährung) genau bestimmen und daran arbeiten, etwas zu ändern. Die Wissenschaft hilft Ärzten auch dabei, mehr über Kinderkrebs und andere Gefahren für das Leben eines Kindes zu erfahren.

#9. Die Wissenschaft informiert uns über den Klimawandel

Der 1988 gegründete Weltklimarat beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Klimawandel. Seine jüngsten Erkenntnisse prognostizieren eine düstere Zukunft. Der Klimawandel ist schwerwiegender und weiter verbreitet als bisher angenommen. Ungleichheit, Konflikte und irreversible Schäden werden sich ohne Intervention nur verstärken. Ohne die Wissenschaft hätten wir weder ein Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels noch für seine Existenz. Der Treibhauseffekt wurde in den 1820er Jahren entdeckt und Ende des 19. Jahrhunderts kam ein schwedischer Wissenschaftler zu dem Schluss, dass vom Menschen verursachte CO2-Emissionen die globale Temperatur erhöhen. Ohne die Wissenschaft wüssten wir nicht, warum sich die Erde erwärmt und was wir dagegen tun können.

#10. Die Wissenschaft hilft uns, Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu finden

Die Wissenschaft sagt uns, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe den Klimawandel verursacht, aber sie hilft uns auch, Alternativen zu finden. Sonne, Wind und der Planet verfügen über eine Vielzahl erneuerbarer Energiequellen. Die Menschen wissen seit Jahrtausenden um die Kraft von Sonne und Wind, aber die moderne Wissenschaft hat uns dabei geholfen, sie effizienter und in viel größerem Maßstab zu nutzen. Wir haben auch Energiequellen in Pflanzen (in Form von Biomasse) und in der Erde selbst (Geothermie) entdeckt. Auch Technologien wie Windparks, Elektroautos, Solarbatterien und mehr sind ein Ergebnis der Wissenschaft. Da sich der Klimawandel verschlimmert, muss sich die Welt der Erforschung und Nutzung erneuerbarer Energien widmen. Gute Wissenschaft ist unerlässlich.

#11. Die Wissenschaft hilft uns, uns auf Katastrophen vorzubereiten und darauf zu reagieren

Eine der Folgen des Klimawandels sind häufigere wetterbedingte Katastrophen, doch die Wissenschaft kann uns dabei helfen, uns besser vorzubereiten. Ein Artikel aus dem Projekt „The Public Face of Science“ der American Academy of Arts & Sciences enthält mehrere Beispiele dafür, wie Wissenschaft Menschen bei der Vorbereitung und Reaktion auf Katastrophen unterstützt. Wissenschaftler waren für die Untersuchung der Auswirkungen der Ölpest auf der Deepwater Horizon im Jahr 2010 und des Hurrikans Sandy im Jahr 2012 verantwortlich. Das Verständnis von Katastrophen (sowohl Naturkatastrophen als auch vom Menschen verursachte Katastrophen) aus wissenschaftlicher Sicht hilft Experten und Gemeinden bei der Entwicklung besserer Vorbereitungs- und Schadensbegrenzungspläne.

#12. Die Wissenschaft ermöglicht es uns, die Möglichkeit von Leben auf anderen Planeten zu untersuchen

Sind wir allein im Universum? Diese Frage beschäftigt die Menschen, seit wir in den Nachthimmel geblickt haben. Wissenschaft, wie sie am SETI-Institut betrieben wird, hilft uns bei der Antwort. Das Institut begann mit dem SETI-Programm der NASA (SETI steht für die Suche nach außerirdischer Intelligenz), ist aber inzwischen auf 100 Wissenschaftler und Spezialisten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung und Bildung angewachsen. Seine Forschung nutzt Teleskope, Laborforschung, Feldexpeditionen, fortschrittliche Datenanalyse und mehr. Während Menschen noch keine Beweise für Leben auf anderen Planeten gefunden haben, werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse wie Mehrfrequenzempfänger, maschinelles Lernen und optische Teleskope den Forschern helfen, ihre Suche zu verfeinern.

#13. Die Wissenschaft lehrt uns etwas über die Vergangenheit

Wissenschaft wird oft als ein zukunftsorientiertes Unterfangen angesehen, aber sie kann genutzt werden, um Geheimnisse über die Vergangenheit zu lüften. Die archäologische Wissenschaft, also die Anwendung wissenschaftlicher Techniken auf archäologisches Material (wie Knochen), hilft uns, Dinge über die Pflanzen, Tiere und Menschen zu verstehen, die vor uns lebten. Das Studium von König Tutanchamun ist ein großartiges Beispiel. Im Jahr 2010 schlossen Wissenschaftler nach zweijähriger Arbeit die erste DNA-Studie einer alten ägyptischen Mumie ab. Mithilfe eines Computertomographen und einer DNA-Analyse fanden sie Hinweise auf einen Klumpfuß, eine Gaumenspalte und die DNA des Malariaparasiten. Sie kamen zu dem Schluss, dass König Tut höchstwahrscheinlich an den Folgen eines Beinbruchs und Malaria starb. Die Studie ergab auch, dass Tuts Eltern Bruder und Schwester waren, was bei ägyptischen Königen üblich war.

#14. Wissenschaft kann als Waffe eingesetzt werden

Unsere Diskussion über die Wissenschaft war bisher positiv, aber es ist wichtig anzuerkennen, dass es sich bei diesem Bereich nicht um eine neutrale, wohlwollende Kraft handelt, die außerhalb des Menschen existiert. Es weist eine lange Geschichte schwerwiegender Mängel auf, darunter auch Rassismus. Es gibt sogar einen spezifischen Begriff: wissenschaftlicher Rassismus. Dies ist der Glaube, dass „Rasse“ eine biologische Realität ist und dass einige Rassen genetisch überlegen sind. Der wissenschaftliche Rassismus entstand erstmals im 18. Jahrhundert und war hauptsächlich ein Versuch, Unterschiede zwischen Kulturen zu verstehen. Europäische Wissenschaftler brachten all ihre Vorurteile und Vorurteile mit. Beispielsweise teilte Carl Linnaeus 1758 den Menschen in vier Hauptuntergruppen ein. Gruppen aus Asien und Afrika wurden als „gierig“ bzw. „träge“ bezeichnet. Menschen aus Europa wurden als „leicht“ und „weise“ eingestuft. Der wissenschaftliche Rassismus entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte und wurde zur Rechtfertigung schrecklicher Ereignisse in der Geschichte wie des transatlantischen Sklavenhandels und des Holocaust herangezogen. Um zu verhindern, dass die Wissenschaft zu einer Waffe wird, ist es wichtig, ihre Geschichte anzuerkennen und Rassismus zu bekämpfen.
#15. Vertrauen (und Misstrauen) in die Wissenschaft hat große Konsequenzen

Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft ist geschwunden. Dafür gibt es mehrere Gründe (einschließlich der Geschichte des Rassismus in der Wissenschaft), aber einer der neueren Treiber kommt von Ölkonzernen, die Zweifel am Klimawandel säen. Während ihre eigenen Untersuchungen zeigten, wie ernst der Klimawandel war, war ihre öffentliche Haltung: „Die Daten sind nicht schlüssig.“ Dieser Zweifel beschränkte sich nicht nur auf den Klimawandel. Es breitet sich auf alle Bereiche der Gesellschaft aus, einschließlich der öffentlichen Gesundheit. Wir können die Folgen des Misstrauens gegenüber der Wissenschaft überall sehen. Social-Media-Algorithmen schüren Fehlinformationen und die Wahrheit kann nicht mithalten. Wenn die Welt weiterhin von den Vorteilen der Wissenschaft profitieren möchte, müssen naturwissenschaftliche Kompetenz und öffentliches Vertrauen Vorrang haben.

Die Kunst und Wissenschaft der Landwirtschaft

Landwirtschaft ist die Kunst und Wissenschaft der Bodenbearbeitung, des Anbaus von Nutzpflanzen und der Viehzucht. Dazu gehört die Zubereitung pflanzlicher und tierischer Produkte für den menschlichen Gebrauch und deren Vertrieb auf Märkten.

Die Landwirtschaft liefert die meisten Nahrungsmittel und Stoffe auf der Welt. Baumwolle, Wolle und Leder sind alles landwirtschaftliche Produkte. Die Landwirtschaft liefert auch Holz für Bau- und Papierprodukte.

Diese Produkte sowie die verwendeten landwirtschaftlichen Methoden können von einem Teil der Welt zum anderen variieren.

Beginn der Landwirtschaft

Über Jahrhunderte trug das Wachstum der Landwirtschaft zum Aufstieg der Zivilisationen bei.

Bevor die Landwirtschaft weit verbreitet war, verbrachten die Menschen den größten Teil ihres Lebens mit der Suche nach Nahrung – mit der Jagd auf wilde Tiere und dem Sammeln wilder Pflanzen. Vor etwa 11.500 Jahren lernten die Menschen nach und nach den Anbau von Getreide und Hackfrüchten und führten ein Leben auf der Grundlage der Landwirtschaft.

Vor 2.000 Jahren war ein Großteil der Erdbevölkerung von der Landwirtschaft abhängig. Wissenschaftler sind sich nicht sicher, warum diese Umstellung auf die Landwirtschaft stattfand, aber sie könnte auf den Klimawandel zurückzuführen sein.

Als die Menschen anfingen, Getreide anzubauen, begannen sie auch, wilde Tiere zu hüten und zu züchten. Die Anpassung wildlebender Pflanzen und Tiere an den Menschen wird als Domestizierung bezeichnet.

Die erste domestizierte Pflanze war wahrscheinlich Reis oder Mais. Chinesische Bauern bauten bereits 7500 v. Chr. Reis an.

Die ersten domestizierten Tiere waren Hunde, die zur Jagd eingesetzt wurden. Als nächstes wurden wahrscheinlich Schafe und Ziegen domestiziert. Die Menschen domestizierten auch Rinder und Schweine. Die meisten dieser Tiere wurden einst wegen Häuten und Fleisch gejagt. Mittlerweile sind viele von ihnen auch Milch-, Käse- und Butterlieferanten. Schließlich nutzten die Menschen domestizierte Tiere wie Ochsen zum Pflügen, Ziehen und Transportieren.

Die Landwirtschaft ermöglichte es den Menschen, überschüssige Lebensmittel zu produzieren. Sie könnten diese zusätzliche Nahrung verwenden, wenn die Ernte ausbleibt, oder sie gegen andere Waren eintauschen. Nahrungsmittelüberschüsse ermöglichten es den Menschen, sich anderen Aufgaben zu widmen, die nichts mit der Landwirtschaft zu tun hatten.

Die Landwirtschaft hielt ehemals nomadische Menschen in der Nähe ihrer Felder und führte zur Entwicklung dauerhafter Dörfer. Diese wurden durch den Handel miteinander verbunden. In manchen Gebieten waren neue Wirtschaftssysteme so erfolgreich, dass Städte wuchsen und sich Zivilisationen entwickelten. Die frühesten Zivilisationen, die auf intensiver Landwirtschaft basierten, entstanden in der Nähe der Flüsse Tigris und Euphrat in Mesopotamien (heute Irak und Iran) und entlang des Nils in Ägypten.

Verbesserte Technologie

Über Jahrtausende hinweg verlief die landwirtschaftliche Entwicklung sehr langsam. Eines der frühesten landwirtschaftlichen Werkzeuge war Feuer. Die amerikanischen Ureinwohner nutzten Feuer, um das Wachstum von Beerenpflanzen zu kontrollieren, von denen sie wussten, dass sie nach einem Waldbrand schnell wuchsen. Bauern bewirtschafteten kleine Parzellen von Hand, indem sie Bäume mit Äxten abholzten und mit Stöcken gruben, um den Boden aufzulockern und zu bearbeiten. Im Laufe der Zeit wurden verbesserte landwirtschaftliche Werkzeuge aus Knochen, Stein, Bronze und Eisen entwickelt. Es entwickelten sich neue Speichermethoden. Die Menschen begannen, Lebensmittel in Gläsern und mit Lehm ausgekleideten Gruben zu lagern, um sie in Zeiten der Knappheit zu verwenden. Sie begannen auch mit der Herstellung von Tontöpfen und anderen Gefäßen zum Transportieren und Kochen von Lebensmitteln.

Um 5500 v. Chr. entwickelten Bauern in Mesopotamien einfache Bewässerungssysteme. Indem sie Wasser aus Bächen auf ihre Felder leiteten, konnten sich Bauern in Gebieten niederlassen, die einst als ungeeignet für die Landwirtschaft galten. In Mesopotamien und später in Ägypten und China organisierten sich die Menschen und arbeiteten zusammen, um bessere Bewässerungssysteme aufzubauen und zu warten.

Frühe Landwirte entwickelten auch verbesserte Pflanzensorten. Beispielsweise entstand um 6000 v. Chr. eine neue Weizensorte in Südasien und Ägypten. Es war stärker als frühere Getreidekörner; Die Schale ließ sich leichter entfernen und man konnte daraus Brot verarbeiten.

Als die Römer ihr Reich ausdehnten, übernahmen sie die besten landwirtschaftlichen Methoden der von ihnen eroberten Völker. Sie verfassten Handbücher über die landwirtschaftlichen Techniken, die sie in Afrika und Asien beobachteten, und adaptierten sie für den Anbau in Europa.

Die Chinesen übernahmen auch landwirtschaftliche Werkzeuge und Methoden benachbarter Reiche. Eine Reissorte aus Vietnam reifte schnell und ermöglichte es den Bauern, in einer einzigen Vegetationsperiode mehrere Feldfrüchte zu ernten. Dieser Reis wurde schnell in ganz China beliebt.

Viele mittelalterliche europäische Bauern nutzten ein Freilandanbausystem. Ein Feld würde im Frühling bepflanzt, ein anderes im Herbst, und eines bliebe unbepflanzt oder brach. Dieses System bewahrte die Nährstoffe im Boden und steigerte die Pflanzenproduktion.

Die Führer des islamischen Goldenen Zeitalters (das um 1000 seinen Höhepunkt erreichte) in Nordafrika und im Nahen Osten machten die Landwirtschaft zu einer Wissenschaft. Die islamischen Bauern des Goldenen Zeitalters lernten die Fruchtfolge.

Im 15. und 16. Jahrhundert führten Entdecker neue Pflanzenarten und landwirtschaftliche Produkte nach Europa ein. Aus Asien brachten sie Kaffee, Tee und Indigo mit nach Hause, eine Pflanze, aus der blauer Farbstoff hergestellt wurde. Aus Amerika nahmen sie Pflanzen wie Kartoffeln, Tomaten, Mais, Bohnen, Erdnüsse und Tabak mit. Einige davon wurden zu Grundnahrungsmitteln und erweiterten die Ernährung der Menschen.

Maschinen

Im frühen 18. Jahrhundert begann für Großbritannien und die Niederlande (Belgien, Luxemburg und die Niederlande, die unter dem Meeresspiegel liegen) eine Phase bedeutender landwirtschaftlicher Entwicklung. Neue landwirtschaftliche Erfindungen steigerten die Nahrungsmittelproduktion in Europa und den europäischen Kolonien, insbesondere den Vereinigten Staaten und Kanada, dramatisch.

Eine der wichtigsten dieser Entwicklungen war eine verbesserte, von Pferden gezogene Sämaschine, die von Jethro Tull in England erfunden wurde. Bis dahin säten die Bauern die Samen von Hand aus. Tulls Bohrer bohrte Reihen von Löchern für die Samen. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war die Aussaat in Europa weit verbreitet.

Viele Maschinen wurden in den Vereinigten Staaten entwickelt. Die 1794 von Eli Whitney erfundene Baumwoll-Entkörnungsmaschine verkürzte die Zeit, die zum Trennen der Baumwollfasern vom Samen benötigt wurde. In den 1830er Jahren trug Cyrus McCormicks mechanische Mähmaschine zur Modernisierung des Getreideschneideprozesses bei. Etwa zur gleichen Zeit stellten John und Hiram Pitts eine pferdebetriebene Dreschmaschine vor, die den Prozess der Trennung von Getreide und Samen von Spreu und Stroh verkürzte. Der 1837 eingeführte Stahlpflug von John Deere ermöglichte die Bearbeitung des harten Präriebodens mit viel weniger Pferdestärken. Zusammen mit neuen Maschinen gab es mehrere wichtige Fortschritte in den landwirtschaftlichen Methoden. Durch die selektive Zucht von Tieren (die Züchtung von Tieren mit wünschenswerten Eigenschaften) steigerten Landwirte die Größe und Produktivität ihres Viehbestands.

Kulturen züchten seit Jahrhunderten Tiere – es gibt Hinweise darauf, dass mongolische Nomaden in der Bronzezeit gezielt Pferde züchteten. Ab dem 18. Jahrhundert begannen die Europäer, in großem Umfang selektive Zucht zu betreiben. Ein frühes Beispiel hierfür ist das Leicester-Schaf, ein Tier, das in England wegen seines hochwertigen Fleisches und seiner langen, groben Wolle gezielt gezüchtet wurde.

Pflanzen könnten auch gezielt auf bestimmte Eigenschaften gezüchtet werden. 1866 wurden in Österreich Gregor Mendels Studien zur Vererbung veröffentlicht. In Experimenten mit Erbsenpflanzen erfuhr Mendel, wie Eigenschaften von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Seine Arbeit ebnete den Weg für die Verbesserung von Nutzpflanzen durch Genetik.

In dieser Zeit entwickelten sich auch neue Fruchtfolgemethoden. Viele davon wurden im Laufe des nächsten Jahrhunderts in ganz Europa übernommen. Beispielsweise erwies sich das in England entwickelte Norfolk-Vierfeldersystem als recht erfolgreich. Es umfasste die jährliche Fruchtfolge mehrerer Feldfrüchte, darunter Weizen, Rüben, Gerste, Klee und Weidelgras. Dadurch wurden dem Boden Nährstoffe zugeführt, sodass die Landwirte genug anbauen konnten, um einen Teil ihrer Ernte zu verkaufen, ohne dass Land unbepflanzt bleiben musste.

Der Großteil der Welt war von diesen Entwicklungen jedoch nicht betroffen. Landwirte in Asien, Australien, Afrika und Südamerika nutzten weiterhin alte Landwirtschaftsmethoden.

Agrarwissenschaft

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts produzierte ein durchschnittlicher Bauer in den USA genug Lebensmittel, um eine fünfköpfige Familie zu ernähren. Viele der heutigen Landwirte können diese Familie und hundert andere Menschen ernähren. Wie kam es zu diesem großen Produktivitätssprung? Dies geschah größtenteils aufgrund wissenschaftlicher Fortschritte und der Entwicklung neuer Energiequellen.

In den späten 1950er Jahren nutzten die meisten Landwirte in den Industrieländern sowohl Benzin als auch Elektrizität, um ihre Maschinen anzutreiben. Traktoren hatten Zugtiere und dampfbetriebene Maschinen ersetzt. Landwirte setzten Maschinen in fast allen Phasen des Anbaus und der Viehhaltung ein.

Elektrizität wurde erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts auf Bauernhöfen in Japan und Deutschland zur Energiequelle. Bis 1960 waren die meisten landwirtschaftlichen Betriebe in den USA und anderen Industrieländern elektrifiziert. Elektrizität beleuchtete landwirtschaftliche Gebäude und trieb Maschinen wie Wasserpumpen, Melkmaschinen und Fütterungsgeräte an. Heutzutage steuert Elektrizität die gesamte Umgebung in Viehställen und Geflügelställen.

Traditionell nutzen Landwirte unterschiedliche Methoden, um ihre Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Sie haben Kräutergifte auf Nutzpflanzen aufgetragen, handverlesene Insekten von Pflanzen gepflückt, starke Nutzpflanzensorten gezüchtet und Fruchtwechsel betrieben, um Insekten zu bekämpfen. Mittlerweile verlassen sich fast alle Landwirte, insbesondere in Industrieländern, auf Chemikalien zur Schädlingsbekämpfung. Die Definition von „Schädling“ reicht von Insekten über Tiere wie Kaninchen und Mäuse bis hin zu Unkräutern und krankheitserregenden Organismen – Bakterien, Viren und Pilzen. Durch den Einsatz von Chemikalien sind Ernteausfälle und Preise dramatisch zurückgegangen.

Jahrtausende lang waren Landwirte auf natürliche Düngemittel angewiesen – Materialien wie Mist, Holzasche, gemahlene Knochen, Fische oder Fischteile sowie Vogel- und Fledermausabfälle namens Guano –, um die Nährstoffe im Boden aufzufüllen oder zu erhöhen.

Im frühen 19. Jahrhundert entdeckten Wissenschaftler, welche Elemente für das Pflanzenwachstum am wichtigsten sind: Stickstoff, Phosphor und Kalium. Später wurden Düngemittel, die diese Elemente enthielten, in den USA und in Europa hergestellt. Heutzutage verwenden viele Landwirte chemische Düngemittel mit Nitraten und Phosphaten, weil sie die Ernteerträge erheblich steigern.

Allerdings bringen Pestizide und Düngemittel noch eine Reihe weiterer Probleme mit sich. Die starke Abhängigkeit von Chemikalien hat die Umwelt gestört und häufig neben schädlichen auch nützliche Tierarten ausgerottet. ChemDer ical-Gebrauch kann auch eine Gesundheitsgefährdung für Menschen darstellen, insbesondere durch kontaminierte Wasserleitungen. Agrarwissenschaftler suchen nach sichereren Chemikalien für den Einsatz als Düngemittel und Pestizide. Einige Landwirte nutzen natürliche Kontrollen und verlassen sich weniger auf Chemikalien.

Landwirtschaft im Wasser

Die Landwirtschaft umfasst Anbauformen wie Hydrokultur und Aquakultur. Bei beiden handelt es sich um die Landwirtschaft im Wasser.

Hydroponik ist die Wissenschaft des Pflanzenanbaus in Nährlösungen. Nur ein Hektar Nährlösung kann mehr als die 50-fache Menge an Salat ergeben, die auf derselben Bodenfläche angebaut wird.

Aquakultur – vor allem der Anbau von Fisch und Schalentieren – wurde vor Tausenden von Jahren in China, Indien und Ägypten betrieben. Heutzutage wird es in Seen, Teichen, im Meer und anderen Gewässern auf der ganzen Welt eingesetzt. Einige Formen der Aquakultur, beispielsweise die Garnelenzucht, haben sich in vielen asiatischen und lateinamerikanischen Ländern zu wichtigen Industriezweigen entwickelt.

Der Klimawandel und verbesserte Technologien verändern die Art und Weise, wie die Süßwasser- und Meeresfischerei funktioniert. Die globale Erwärmung hat Warmwasserarten in Richtung der Pole gedrängt und die Lebensräume von Kaltwasserarten verringert. Traditionelle Fischergemeinden sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern stellen fest, dass die Zahl der Fische abnimmt.

Die Grundschleppnetzfischerei hat Auswirkungen auf die Ökosysteme der Ozeane. Bei der Grundschleppnetzfischerei werden riesige Netze von Fischerbooten aus auf den Meeresgrund gezogen. Die Netze fangen Heilbutt und Tintenfisch, wirbeln aber auch Sedimente am Meeresboden auf. Dies stört das Meeresleben (Plankton und Algen), das die Grundlage der Nahrungskette bildet.

Genetische Veränderung

Seit Jahrhunderten züchten Menschen durch Zufallsexperimente neue Arten von Pflanzen und Tieren. In den 1950er und 1960er Jahren entwickelten Wissenschaftler neue Sorten von Hochleistungsweizen und -reis. Sie führten sie in Mexiko und Teilen Asiens ein. Infolgedessen stieg die Getreideproduktion in diesen Gebieten rasant an. Dieses mutige Experiment in der Landwirtschaft wird als „Grüne Revolution“ bezeichnet.

Mit den Erfolgen der Grünen Revolution gingen Probleme einher. Um hohe Erträge zu erzielen, erforderten die neuen Sorten chemische Düngemittel, Pestizide und Bewässerung. In vielen Entwicklungsländern können sich unabhängige Landwirte die neue Technologie nicht leisten und Großunternehmen haben die Landwirtschaft übernommen. Die neuen, ertragreichen Nutzpflanzen belasten auch einheimische Pflanzen und Tiere.

Später verstanden Wissenschaftler und Landwirte, warum sich die neuen Stämme entwickelten. Dies führte zu einer neuen grünen Revolution: der genetischen Veränderung von Lebensmitteln.

In jeder Zelle befinden sich Gene, also Material, das viele Eigenschaften eines Organismus bestimmt. In der Genetik wird untersucht, welche Eigenschaften Organismen erben und wie diese Merkmale weitergegeben werden.

Mit einem größeren Wissen über die Genetik können Menschen Merkmale, die sie reproduzieren möchten, wissenschaftlich auswählen. Neue Technologien haben den selektiven Züchtungsprozess sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren revolutioniert.

Ab den 1970er Jahren fanden Wissenschaftler heraus, dass sie Gene neu anordnen und neue hinzufügen können, um Krankheitsresistenz, Produktivität und andere gewünschte Eigenschaften bei Nutzpflanzen und Nutztieren zu fördern.

Diese gentechnisch veränderten Organismen (GVO oder gentechnisch veränderte Lebensmittel) sind mittlerweile in der gesamten entwickelten Welt weit verbreitet. Die Biotechnologie ermöglicht es Wissenschaftlern, die DNA von Mikroben, Pflanzen und Tieren zu verändern. GVO, die genetisches Material oder DNA von anderen Arten enthalten, werden als transgene Organismen bezeichnet.

Beispielsweise könnte ein Gen einer arktischen Pflanze in die DNA einer Erdbeerpflanze eingefügt (gespleißt) werden, um die Kälteresistenz der Erdbeere zu erhöhen und so ihre Vegetationsperiode zu verlängern. Die Erdbeere wäre eine transgene Pflanze.

Unternehmen verkaufen Landwirten gentechnisch verändertes Saatgut, das gegen bestimmte vom Unternehmen hergestellte Pestizide und Herbizide resistent ist. (Herbizide töten Unkräuter und andere Pflanzen, die die Ernte gefährden.) Mit diesem Saatgut können Landwirte giftige Chemikalien verwenden, ohne die Ernte zu schädigen.

Die Biotechnologie hat Fortschritte in der Tierhaltung (Ranching oder Aufzucht von Haustieren) gebracht. Heutige Nutztiere sind größer und wachsen schneller als ihre Vorfahren.

Rinder zum Beispiel sind Weidetiere. Ihr Verdauungssystem hat sich für die Verarbeitung von Gräsern und anderen Nutzpflanzen entwickelt. Mais und andere Getreidesorten führen dazu, dass das Verdauungssystem einer Kuh übersäuert. Dies erleichtert die Entwicklung gefährlicher Bakterien (z. B. E. coli). Bakterielle Infektionen können für die Kuh schädlich sein und auch ihre Milch und ihr Fleisch infizieren, das von Menschen verzehrt wird. Um eine solche Infektion zu verhindern, werden Antibiotika in die DNA von Futtermais eingebaut. Antibiotika werden seit den 1950er Jahren eingesetzt, um das Wachstum von Rindern anzuregen. Im Laufe der Zeit hat diese Praxis zur Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterien bei Rindern und Menschen geführt. Viele Rinder erhalten auch anabole Steroide oder Wachstumshormone, damit sie schneller größer werden.

Die Kontroversen um gentechnisch veränderte Lebensmittel sind enorm. Landwirte, die gentechnisch veränderte Lebensmittel anbauen, steigern die Produktion mit weniger Arbeitskräften und weniger Land. Viele Verbraucher bevorzugen gentechnisch veränderte Lebensmittel. Gemüse und Obst sind länger haltbar und neigen weniger zu Druckstellen. Fleisch ist fetter – zarter und salziger.

Kritiker argumentieren, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel einen geringeren Nährwert hätten und die Artenvielfalt verringerten. Die Bio- und „Freiland“-Lebensmittelindustrie ist im Gegensatz zur „Massentierhaltung“ gewachsen.

Die meisten Landwirte der Welt leben in Entwicklungsländern in Afrika, Asien uswd Lateinamerika. Viele von ihnen bewirtschaften Land wie ihre Vorfahren vor Hunderten oder sogar Tausenden von Jahren. Sie verwenden keine landwirtschaftliche Technologie, die teure Chemikalien oder Produktionsmethoden erfordert.

Diese Menschen sind Subsistenzbauern. Sie verwenden den Großteil der von ihnen produzierten Lebensmittel für sich und ihre Familien, im Gegensatz zu kommerziellen Landwirten, die nur Getreide anbauen, um es zu verkaufen.